DeutschlandWolfenbüttel

Herzliche Einbürgerungsfeier: 23 neue Bürger feiern ihre Heimat!

Am Donnerstag, dem 24. April 2025, fand im großen Sitzungssaal der Landkreisverwaltung Wolfenbüttel eine feierliche Einbürgerungszeremonie statt, bei der 23 Frauen, Männer und ein Kind die deutsche Staatsbürgerschaft erhielten. Die Veranstaltung war die 36. ihrer Art und zog zahlreiche Freunde, Ehepartner und Verwandte der neuen Bürger an.

Die Überreichung der Einbürgerungsurkunden erfolgte durch den stellvertretenden Landrat Uwe Schäfer sowie Kreistagsabgeordnete und Mitarbeitende des Landkreises. In seiner Festrede hob Schäfer die Wertschätzung für die neu Eingebürgerten hervor und betonte, dass viele von ihnen bereits seit vielen Jahren im Landkreis leben, wobei einige dort sogar geboren wurden. Er sprach auch über die Bedeutung der deutschen Staatsbürgerschaft als ein Bekenntnis zur Heimat im Landkreis Wolfenbüttel und thematisierte das Gefühl der Geborgenheit, das damit einhergeht.

Feierlicher Rahmen und musikalische Begleitung

Uwe Schäfer forderte die neuen Bürger dazu auf, aktiv an der Demokratie teilzunehmen und Verantwortung zu übernehmen, was mit den Rechten und Pflichten, die die Staatsbürgerschaft mit sich bringt, verbunden ist. Für die musikalische Begleitung der Feier sorgte die Musikschule Drewes, die unter anderem die Stücke „God Bless the Broken Road“ und „Lucky“ präsentierte. Die beteiligten Musiker waren Torsten Drewes (Klavier und Gesang), Insa Drewes (Gesang) und Simon Bennöhr (Technik).

Den Abschluss des Festakts bildete das gemeinsame Singen der deutschen Nationalhymne, das den festlichen Charakter der Veranstaltung unterstrich. Laut [cremlingen-online.de](https://cremlingen-online.de/einbuergerung-feierstunde-in-der-landkreisverwaltung/) ist die Einbürgerung ein bedeutender Schritt für die Eingebürgerten, der nicht nur ihre rechtliche Stellung in Deutschland festigt, sondern auch ihre Verbundenheit zur deutschen Gesellschaft und Kultur symbolisiert.

Zusätzlich zu den Feierlichkeiten zur Einbürgerung ist zu beachten, dass bei der Beantragung der Staatsbürgerschaft bestimmte Anforderungen zu erfüllen sind. Wie auf [lkwf.de](https://www.lkwf.de/Themen-Leistungen/Themen/Ordnung-Gesundheit/Ausl%C3%A4nderbeh%C3%B6rde/Einb%C3%BCrgerung/) berichtet wird, benötigen Antragsteller eine Vielzahl von Unterlagen, darunter einen gültigen Reisepass, Nachweise über ausreichende Deutschkenntnisse sowie den Nachweis über den Einbürgerungstest. Bei der Einbürgerung von Kindern sind zusätzliche Dokumente erforderlich.

Die Einbürgerungsgebühr beträgt 255 Euro für Erwachsene und 51 Euro für minderjährige Kinder, die mit eingebürgert werden. Zudem ist zu beachten, dass Einbürgerungsverfahren an bestimmte Voraussetzungen gebunden sind, und ab dem 26. Juni 2024 wird ein neues Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts in Kraft treten.