
Der Vogelsbergkreis wurde als achte Pilotregion für den Bewegungscheck im Rahmen des Landesprogramms „Sportland Hessen bewegt“ ausgewählt. Ziel des Bewegungschecks ist es, die Bedeutung von Bewegung und Sport bei Schülern der dritten Klassen zu unterstreichen. Der Auftakt fand in der Turnhalle der Lauterbacher Eichbergschule statt, an dem auch der SPD-Landtagsabgeordnete Maximilian Ziegler teilnahm.
Ziegler betonte während der Veranstaltung die zentrale Rolle von Sport in seinem eigenen Leben. Er berichtete von seinen Anfängen im Fußball und Handball in der Kindheit sowie von seiner Jugend im Kampfsport. Ziegler ist selbst aktiv und trainiert vier- bis fünfmal pro Woche. Zudem hat er mit Freunden ein Fitnessstudio in einer Scheune eingerichtet. Der Abgeordnete hob hervor, wie wichtig Sport als Ausgleich zum Berufsalltag und für die körperliche sowie geistige Fitness ist.
Optimierung der Sportinfrastruktur
Die Infrastruktur für den Schulsport im Vogelsbergkreis wird als gut angesehen, doch gibt es den Bedarf, einige Sportstätten zu modernisieren. Der Kreis investiert bereits in verschiedene Projekte, darunter das Erlenstadion in Alsfeld und die Dachsanierung der Turnhalle in Angersbach. Der Sportunterricht an Grundschulen umfasst in der Regel drei Stunden pro Woche, während weiterführende Schulen zwei bis drei Stunden anbieten.
Ziegler stellte zudem fest, dass ein Fachkräftemangel im Ehrenamt die Arbeit in Sportvereinen erschwert. Er sieht jedoch Potenzial für eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Schulen und Sportvereinen, insbesondere im Hinblick auf Ganztagsangebote. Ein Beispiel hierfür ist die Kooperation zwischen dem TGV Schotten und der Mittelpunktschule in Schotten zur Talentförderung.
Der Hessische Bewegungscheck, der 2021 ins Leben gerufen wurde, dient der Diagnose motorischer Basiskompetenzen und konditioneller Fähigkeiten von Kindern. Ziegler betonte die Wichtigkeit dieses Checks, um die Fitness von Kindern im ländlichen Raum zu evaluieren. Besonders nach der Corona-Pandemie sei Bewegung entscheidend für die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Der Bewegungscheck soll dazu beitragen, Sportangebote besser an die Bedürfnisse der Kinder anzupassen.
Diese Analyse liefert wertvolle Informationen für Eltern, Schulen, Vereine und die Sportpolitik. Wichtig ist, dass der Bewegungscheck kein Test zum Bestehen oder Durchfallen ist, sondern vielmehr den Spaß an Bewegung fördern soll, wie Lauterbacher Anzeiger berichtete. Weitere Details zum Bewegungscheck sind auch im Dokument von uni-flensburg.de zu finden.