
Der Klever Kanu Club hat mit 15 Kanuten am diesjährigen Weser Marathon teilgenommen. Vor dem großen Event wurden verschiedene Paddeltouren auf der Fulda, Werra und Weser unternommen, um sich optimal auf die Herausforderung vorzubereiten. Ein Highlight war die Teilnahme an der Werralandrallye am 3. Mai, bei der die Kanuten von Bad Sooden-Allendorf bis Witzenhausen paddelten und dabei 20 Kilometer zurücklegten. Nach der Rallye konnten die Teilnehmer ein Grill- und Kuchenbuffet genießen, das vom Kanu Club Witzenhausen organisiert wurde.
Der Wesermarathon begann am 4. Mai um 6 Uhr in Hannoversch Münden und zog tausende Kanuten und Ruderer an, die die Weser entlang paddelten. Der Wettbewerb wurde in drei Etappen unterteilt: Die Bronze-Etappe führte über 53 Kilometer bis nach Beverungen, die Silber-Etappe erstreckte sich über 82 Kilometer bis nach Holzminden und die Gold-Etappe über 135 Kilometer bis nach Hameln. Die meisten Teilnehmer bewältigten die Bronze-Etappe in fünf bis sechs Stunden. Von den kanuten des Klever Kanu Clubs paddelten drei die herausfordernde Silber-Etappe. Nach dem Paddeln gab es auch für die Teilnehmer der Marathonfahrt zahlreiche Grill- und Kuchenangebote. Schließlich wurden die Kanus auf Autos verladen, um die Rückfahrt zum Übernachtungsplatz in Hannoversch Münden anzutreten.
Historie des Kanu-Clubs Hameln
Der Kanu-Club Hameln e. V. wurde im Sommer 1929 von einer Gruppe von etwa einem Dutzend Paddlern gegründet. Diese Gruppe, die aus Männern und Frauen unterschiedlichen Alters und Standes bestand, besaß ein Bootsmaterial, das von selbstgebauten Booten über Blechkähne bis hin zu fabrikmäßig hergestellten Faltbooten und Kanadiern reichte. Die erste Zusammenkunft im August 1929 führte zu geteilter Meinung über die Vereinsgründung und den Anschluss an den Deutschen-Kanu-Verband (DKV). Martin Prüsse initiierte eine zweite Versammlung, die zur Gründung des Vereins am 23. August 1929 führte, gefolgt von der Eintragung ins Vereinsregister kurz darauf. Im selben Jahr beschloss der Verein, sich dem DKV anzuschließen, trotz anfänglicher Bedenken über die Mitgliedsbeiträge.
Der erste Vorstand des Vereins setzte sich aus Martin Prüsse als Vorsitzendem, H. Lehmann als Kassierer, Hans Dreyer als Schriftführer sowie den Beisitzern Walter Eggers, Hunold Erbstein und Ruth Markus zusammen. Die Clubfarben Blau-Weiß-Rot wurden festgelegt, und die Mitglieder beschlossen eine einheitliche Sportkleidung mit den Initialen des Clubs. Der Kanu-Club Hameln hat in den letzten 90 Jahren zahlreiche Erfolge gefeiert, darunter Regattasiege und Titel von Deutschen Meisterschaften sowie Weltmeisterschaften. Die Mitgliederzahl war 2002 auf etwas mehr als 200 gesunken, jedoch wurden Maßnahmen wie die Gründung einer Drachenboot-Sparte ergriffen, um neue Mitglieder zu gewinnen. Die erste Drachenboot-Regatta fand 2003 mit 9 Teams in Hameln statt, was zu einem Anstieg der Teilnehmerzahlen führte. Auch die Wanderfahrersparte wuchs, und mittlerweile verfügt der Kanu-Club Hameln über mehr als 400 Mitglieder, von denen die Mehrheit sportlich aktiv ist, wie auf der Webseite des Kanu-Clubs Hameln berichtet wird.