
Die Turnerinnen Alicia Hohmann und Mia Buchmann aus der Kunstturnvereinigung (KTV) Fulda prägen das aktuelle Bild des Kunstturnens in der Region. Beide 17-jährigen Sportlerinnen trainieren seit ihrer Kindheit und haben sich seitdem unermüdlich dem sportlichen Wettkampf gewidmet. Mia, die seit ihrem vierten Lebensjahr turnt, und Alicia, die ebenfalls in jungen Jahren mit dem Turnen begann, nehmen die Herausforderungen an, die das Kunstturnen mit sich bringt.
Die beiden Athletinnen trainieren dreimal pro Woche in der Kreissporthalle in Petersberg und nehmen regelmäßig am Stützpunkttraining in Großostheim teil. Trotz der schlechten Hallenbedingungen fühlen sie sich im Team wohl und schätzen den starken Zusammenhalt in ihrer Trainingsgruppe, die aus zwölf Mädchen im Alter von 15 bis 24 Jahren besteht. Zu den wichtigen Fähigkeiten, die für den Erfolg im Kunstturnen benötigt werden, zählen Körperspannung, Kraft, Beweglichkeit und Mut. Besonders die Angst, auf dem Schwebebalken zu fallen, stellt eine große Herausforderung dar.
Verletzungen und Herausforderungen im Kunstturnen
Die Verletzungsrate im Kunstturnen ist hoch, was sich auch in den Erfahrungen der beiden Turnerinnen widerspiegelt. Mia hat bereits Verletzungen wie das Herausfliegen der Kniescheibe und Bänderrisse erlitten, während Alicia ebenfalls verletzt war und derzeit noch leichte Einschränkungen hat. Diese persönlichen Erlebnisse spiegeln sich in den Ergebnissen einer Onlinebefragung wider, die unter 30 Nationalteam-Turner*innen und 25 Turner*innen der Allgemeinen Klasse durchgeführt wurde. Laut der Studie wurden insgesamt 64 Verletzungen erfasst, wobei Bänderverletzungen mit 59 % die häufigste Verletzungsart darstellten, gefolgt von Muskelverletzungen mit 11 %. Die Expositionsbezogene Verletzungsrate betrug 0,4/1000 Stunden für Nationalteam-Turner*innen und 0,3/1000 Stunden für die Allgemeine Klasse.
Die KTV Fulda turnt derzeit in der Landesliga und konnte 2024 den Titel des Vizehessenmeisters erringen. Die beiden Turnerinnen haben klare Ziele: Sie streben an, in die Regionalliga aufzusteigen und bei den bevorstehenden Wettkämpfen, wie den hessischen Einzelmeisterschaften am 9. März, gut abzuschneiden. Die Herausforderungen, vor denen die Turnerinnen stehen, sowohl im Training als auch im Wettbewerb, prägen ihren Umgang mit diesem anspruchsvollen Sport.
Weitere Informationen und Forschungsergebnisse zum Thema Verletzungen im Kunstturnen finden sich in der Publikation zu den Häufigkeiten, Arten und Ursachen von Verletzungen im Kunstturnen, veröffentlicht in Bewegung & Sport, 2021.
Für mehr Informationen besuchen Sie die Artikel auf Osthessen News und BISP Surf.