AachenFuldaMain-Kinzig-Kreis

Neuer Domorganist in Fulda: Max Deisenroth bringt frischen Wind!

Im September 2025 wird Max Deisenroth neuer Domorganist im Fuldaer Dom. Er tritt die Nachfolge von Hans-Jürgen Kaiser an, der nach 35 Jahren im Oktober 2024 in den Ruhestand ging. Deisenroth, 35 Jahre alt und aus Nidderau im Main-Kinzig-Kreis stammend, arbeitet derzeit als Regionalkantor im Bistum Aachen sowie als Kantor in St. Lukas in Düren. Zudem leitet er die Pfarrsingschule in Düren.

Seine musikalische Ausbildung absolvierte Deisenroth von 2012 bis 2019 mit einem Bachelor und Master in katholischer Kirchenmusik sowie Orgelimprovisation an der Hochschule für Musik in Freiburg. Zu seinen Lehrern zählten unter anderem Prof. Matthias Maierhofer und Prof. Zsigmond Szathmáry. Er beendete sein Studium mit einem Konzertexamen im Fach Orgelimprovisation, das er „mit Auszeichnung“ an der Universität der Künste in Berlin im Juni 2021 abschloss.

Auszeichnungen und Erfahrungen

Deisenroth wurde 2016/17 mit dem Deutschlandstipendium ausgezeichnet und erhielt 2018 ein Stipendium des Albertus Magnus- und Hildegardis-Vereins. Des Weiteren war er Preisträger beim Kölner Wettbewerb für Orgelimprovisation im Jahr 2021. Vor seiner neuen Position war Deisenroth Kantor der Kirchengemeinde St. Raphael in Karlsruhe von 2018 bis 2022 und Universitätsorganist in Freiburg.

In seiner neuen Rolle plant Deisenroth, einen Schwerpunkt auf Orgelimprovisation zu legen, sowohl in der Liturgie als auch bei Konzerten, wie [Fuldaer Zeitung](https://www.fuldaerzeitung.de/fulda/max-deisenroth-ab-september-neuer-domorganist-in-fulda-93666995.html) berichtet.

Orgelmatinéen im Rottenburger Dom

Zusätzlich wird Deisenroth am 1. August im Rahmen der sommerlichen Orgelmatinéen im Rottenburger Dom auftreten. Diese Konzertreihe findet in der Zeit vom 1. August bis 12. September statt und lädt an Sonntagen während der Ferienzeit ein. Die Matinéen beginnen um 10.30 Uhr nach dem Hochamt und dauern 30 Minuten. Diese Tradition ist bei Tagestouristen und Radwanderern sehr beliebt.

Das Programm umfasst eine Reihe renommierter Organisten, darunter Ruben J. Sturm, Christian Barthen und Prof. Dirk Elsemann. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Besucher können sich entsprechend den geltenden Hygienevorschriften dokumentieren, wie [drs.de](https://www.drs.de/ansicht/artikel/sommerlichen-orgelmatineen-im-dom.html) berichtet.