Hersfeld-RotenburgHessen

Mähroboter im Garten: Gefahr für Insekten und Artenvielfalt!

In Hessen wird zunehmend die Verwendung von Mährobotern in Gärten kritisiert. Der Landesvorsitzende des NABU Hessen, Maik Sommerhage, äußerte Bedenken, dass häufiges Mähen mit diesen Geräten der Artenvielfalt im Garten schadet. Zu häufiges Mähen führe zu Monokulturen und verringere die biologische Vielfalt. Gepflegte Rasenflächen bieten laut Sommerhage wenig Lebensraum und Nahrung für Tiere wie Singvögel, Kleinsäuger, Reptilien, Amphibien und Igel. Diese müssen längere Wege zur Nahrungssuche zurücklegen, was ihre Überwinterung gefährdet. Ein weiterer Punkt ist die Gefährdung kleiner Tiere durch die Mähroboter, die oft schwer ausweichen können. Besonders nachtaktive Tiere sind gefährdet, wenn diese Geräte nachts oder in der Dämmerung betrieben werden, wie [osthessen-news.de](https://osthessen-news.de/n11775094/weniger-rasenmahen-im-garten-sollten-moeglichst-nur-insekten-brummen.html) berichtete.

Zusätzlich betont Sommerhage den hohen Wasserverbrauch, der aus dem zu kurzen Mähen resultiert. Längeres Gras schütze vor Austrocknung, insbesondere in trockenen Frühjahrsbedingungen. Er empfiehlt naturnahe Gartenkonzepte, wie bunte Beete aus heimischen Wildstauden, die Belassung essbarer Wildkräuter und seltenes Mähen der Rasenflächen, um Rückzugsorte für Tiere zu schaffen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung naturnah gepflegter Flächen in öffentlichen Grünanlagen nicht nur den Pflegeaufwand reduziert, sondern auch Artenvielfalt fördert.

Mähroboter und Naturschutz

Die kritische Haltung gegenüber Mährobotern wird durch die Warnungen von Naturschutzverbänden untermauert, die diese Geräte als eine Ursache für den Rückgang der Artenvielfalt und der Insektenpopulation betrachten. Mähroboter sind auch unter Sicherheitsaspekten umstritten, da sie potenziell gefährlich für Tiere wie Igel sein können. Dennoch wird argumentiert, dass Mähroboter unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden können, ohne die Artenvielfalt zu schädigen. Die Entscheidung, wie und wann diese Roboter genutzt werden, liege beim Menschen. Zu häufiges Mähen, unabhängig von der Art des Mähers, kann die Artenvielfalt verringern. Es wird empfohlen, die Schnitthöhe so einzustellen, dass nur ein Drittel der Rasenhöhe gekürzt wird, um die Biodiversität zu fördern. Gleichzeitig haben neuere Mähroboter-Modelle verbesserte Sicherheitsfunktionen, wie der Robomow RS635 Pro SV, der Kameratechnik für eine bessere Hinderniserkennung nutzt, wie [dein-maehroboter.de](https://dein-maehroboter.de/maehroboter-und-artenvielfalt-ein-widerspruch/) hervorhebt.