Main-Kinzig-Kreis

Blitzermeldung: Tempokontrollen im Main-Kinzig-Kreis starten jetzt!

Im Main-Kinzig-Kreis werden in der 05. Kalenderwoche 2025 (27. Januar bis 2. Februar) verstärkte Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Einhaltung der Tempolimits, insbesondere an Wild- und Geschwindigkeitsgefahrenstrecken sowie in der Nähe von Kindergärten und Schulwegen, zu überprüfen.

Die geplanten Messungen für die Woche sind wie folgt:

  • Montag, 27.01.2025: B 486, Urberach in Richtung Langen, Höhe Zufahrt E-Werk (Wild); Obertshausen, Tempelhofer Straße, Höhe Waldspielplatz (Schulweg)
  • Dienstag, 28.01.2025: B 45, Gießen in Richtung Hanau, Höhe Parkplatz Pfingstweide (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke)
  • Mittwoch, 29.01.2025: B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, zwischen Anschlussstellen Wolfgang und Hanau-Hafen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); Maintal in Richtung Frankfurt (B 8/B 40), in Fahrtrichtung Frankfurt (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke)
  • Donnerstag, 30.01.2025: B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, zwischen Anschlussstellen Wolfgang und Hanau-Hafen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); B 45, Dieburg in Richtung Hanau, im Bereich der Zu- und Abfahrten der BAB 3, Anschlussstelle Hanau (Unfallschwerpunkt)
  • Freitag, 31.01.2025: B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, zwischen Anschlussstellen Wolfgang und Hanau-Hafen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); Offenbach, Goerdeler Straße (Kindergarten); Hanau, Pfaffenbrunnenstraße (Kindergarten)
  • Samstag, 01.02.2025, und Sonntag, 02.02.2025: B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, zwischen Anschlussstellen Wolfgang und Hanau-Hafen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke)

Ziele der Geschwindigkeitskontrollen

Wie auf bussgeldkatalog.org berichtet, sind Geschwindigkeitskontrollen ein fundamentales Mittel der Polizei zur Überprüfung der Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit. Ziel dieser Kontrollen ist die Verbesserung der Verkehrssicherheit und die Verhinderung von Unfällen.

Diese Maßnahmen erfolgen häufig an besonderen Gefahrenstellen, wie stark befahrenen Kreuzungen. Es existieren unterschiedliche Arten von Geschwindigkeitskontrollen, darunter mobile und stationäre Überwachung. Geschwindigkeitsüberschreitungen werden gemäß dem Bußgeldkatalog bestraft, wobei die Strafen für innerorts und außerorts variieren.

Die Toleranz bei Geschwindigkeitskontrollen beträgt 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h sowie 3% bei höheren Geschwindigkeiten. Bei der Messung kommen verschiedene Methoden wie Radarfallen und Lasermessgeräte zum Einsatz.