
Die Kita Zwergeninsel in Lettgenbrunn hat erneut die Plakette der „Stiftung Kinder forschen“ erhalten, wie mkk-echo.de berichtete. Die Zertifizierung fand am Dienstag statt, wobei die Kita bereits seit 2010 als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert ist.
Barbara Harnischfeger, die Gesamtleitung der Kindergärten im Jossgrund, und Natalia Weismantel, die Kita-Leitung, begrüßten Dirk Niedoba, Geschäftsführer der Bildungspartner Main-Kinzig, sowie Dr. Corina Zeller, Fachbereichsleitung Frühe Pädagogik. Harnischfeger übermittelte die besten Glückwünsche und Gratulationen im Namen des Bürgermeisters Victor Röder. Niedoba überreichte die Plakette und erläuterte die Hintergründe der Stiftung, die 2006 gegründet wurde mit dem Ziel, die frühkindliche Bildung in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu fördern.
Ziel der Stiftung und Bedeutung der Auszeichnung
Die „Stiftung Kinder forschen“ ist die größte Bildungsinitiative in diesem Bereich und hat rund 90.000 Fortbildungsteilnehmer verzeichnet. Im Main-Kinzig-Kreis sind über 110 Kitas und Grundschulen in ihr Netzwerk integriert. Um zertifiziert zu werden, müssen pädagogische Fachkräfte jährlich zwei Workshops besuchen. Die Kita „Zwergeninsel“ stellte dabei das Projekt „Kinder zaubern“ vor.
Zusätzlich zur Plakette erhielt die Kita auch eine Urkunde. Dr. Corina Zeller lud die Kinder zu einem Ausflug ins Weltall ein. Interessierte Einrichtungen können an Workshops teilnehmen; weitere Informationen sind unter junge-entdecker@bildungspartner-mk.de erhältlich. Das aktuelle Programm der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH steht online zur Verfügung.
Die Bedeutung von MINT-Bildung wird auch von weiteren Initiativen unterstrichen. Laut bmbf.de sind Kinder von naturwissenschaftlichen Phänomenen und technischen Fragen umgeben. Das Entdecken und Forschen in diesen Bereichen fördert nicht nur kritisches Denken, sondern auch Problemlösungsfähigkeiten, die entscheidend für die aktive Teilhabe an der Gesellschaft im 21. Jahrhundert sind.
Die Stiftung bietet ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte an, um Kindern beim selbstständigen Forschen und Entdecken zu helfen. Gemeinsam mit über 200 Netzwerkpartnern engagiert sich die Stiftung für die frühkindliche MINT-Bildung und hat bereits Millionen von Kindern erreicht.