
Am 1. Mai 2025 kam es gegen 17:30 Uhr auf der K931 zwischen Herolz und Vollmerz im Main-Kinzig-Kreis zu einem Brand eines Mähdreschers. Laut Osthessen News wurde der Brand durch einen technischen Defekt des landwirtschaftlichen Fahrzeugs verursacht. Die Flammen griffen auf einen angrenzenden Holzmast über, der mit einer Telefonleitung verbunden war. Glücklicherweise gab es keine Verletzten bei dem Vorfall.
Während der Löscharbeiten musste die K931 vollständig gesperrt werden. Rund 30 Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Schlüchtern, Herolz und Steinau waren im Einsatz. Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde der Mähdrescher mit einer Wärmebildkamera überprüft, um Glutnester auszuschließen. Es wurden gezielte Nachlöscharbeiten durchgeführt, und der geschätzte Sachschaden beträgt etwa 100.000 Euro.
Brände an landwirtschaftlichen Maschinen
Brände von landwirtschaftlichen Maschinen sind ein häufiges Problem, insbesondere während der Erntezeit im Spätsommer, wie Schadenprisma berichtet. Diese Brände können durch hohe Arbeitsbelastung, Überhitzungen und technische Defekte verursacht werden. In trockenen Bedingungen steigt die Gefahr für solche Vorfälle erheblich. Kleine Ortsfeuerwehren sind oftmals für die Bekämpfung von Bränden außerhalb von Ortschaften zuständig, und Alarmstichworte für Brände an landwirtschaftlichen Fahrzeugen werden immer häufiger.
Die Brandbekämpfung an landwirtschaftlichen Maschinen stellt besondere Herausforderungen dar. Es ist wichtig, die Einsatzkräfte gut vorzubereiten und möglichst viele Ressourcen mobilisieren zu können, um effektiv auf derartige Brände reagieren zu können. Tipps zur Brandvermeidung umfassen das Bereithalten von Löschmitteln am Feldrand sowie das Einhalten von Wartungsintervallen und Ausstattungen mit Feuerlöschern.