Marburg-Biedenkopf

Helden im Hintergrund: So arbeiten die Rettungskräfte in Biedenkopf!

In Katastrophenfällen leisten Feuerwehrleute stundenlange oder sogar tagelange Einsätze, wobei die Arbeit des Bereitschaftszuges von Marburg-Biedenkopf eine entscheidende Rolle spielt. Diese weniger sichtbaren Kräfte sind jederzeit auf Abruf und kümmern sich um die Versorgung und Betreuung der Einsatzkräfte. Diese Aufgaben sind für die effektive Bewältigung von Notfällen unerlässlich, wie [op-marburg.de](https://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/helden-im-hintergrund-so-arbeitet-der-bereitschaftszug-von-marburg-biedenkopf-7I4HOUZLM5CIPHMUN3VSRXV46U.html) berichtet.

Der Bereitschaftszug wird durch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt und setzt sich aus zwei Betreuungszügen und zwei Sanitätszügen im Landkreis zusammen. Ein Betreuungszug besteht aus 25 Mitgliedern und verschiedenen Fahrzeugen, inklusive Einsatzleitwagen und Geräten zur Betreuung. Ehrenamtliche Helfer haben eine ein- bis zweijährige Ausbildung in Bereichen wie Sanitätsdienst und technischer Dienst absolviert. Der Kreis hat über 250 Mitglieder in unterschiedlichen Abteilungen, die bei der Betreuung von Einsatzkräften in Katastrophenfällen helfen.

Einsätze und Infrastruktur

Die Betreuungszüge nehmen wichtige Aufgaben abseits der Brandbekämpfung wahr, darunter die Einrichtung von Behelfsunterkünften und die soziale Betreuung der Einsatzkräfte. Zu den beispielsweise entscheidenden Einsätzen gehören der Waldbrand im Burgwald im Juli 2022 und der Brand der Feuerwehrwache Stadtallendorf-Mitte im Oktober 2024. Die Versorgungsstrukturen sind so organisiert, dass bei Großveranstaltungen und in Krisensituationen schnell reagiert werden kann.

Ein Katastrophen-Stützpunkt in Wetter ist mit einer modernen Großküche ausgestattet, die im Fall von Notfällen die schnelle Bereitstellung von Mahlzeiten gewährleistet. Während eines Waldbrandes konnte beispielsweise innerhalb einer Nacht die Versorgung von 1.000 Mahlzeiten sichergestellt werden. Darüber hinaus unterhält das Katastrophenschutzlager des Kreises vorrätige, haltbare Lebensmittel, ergänzt durch ein Netzwerk von Lebensmittelhändlern und Handwerkern für eine schnelle Beschaffung.

Für weitere Informationen über das Engagement im DRK steht die Webseite www.drk-mittelhessen.de/ehrenamt zur Verfügung. Außerdem wurde kürzlich ein neuer Katastrophenschutz-Stützpunkt des Deutschen Roten Kreuzes in Lich eingeweiht, was die Infrastruktur für den Katastrophenschutz in der Region weiter stärkt, wie [innen.hessen.de](https://innen.hessen.de/presse/neuer-katastrophenschutz-stuetzpunkt-des-deutschen-roten-kreuzes-in-lich-eingeweiht) berichtet.