
Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG plant den Bau eines Solarparks auf einer Fläche von knapp neun Hektar zwischen Kirchhain und Stadtallendorf. Der Antrag auf Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans wurde bereits bei der Stadt Kirchhain eingereicht. Die Stadtverordnetenversammlung hat den Aufstellungsbeschluss mit 30 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen angenommen. Der Solarpark soll eine Leistung von rund zehn Megawatt erreichen.
Die geplante Lage des Solarparks ist an der Kreisstraße 14, angrenzend an das Gelände der Firma Geissler. Das Investitionsvolumen für das Projekt beträgt mindestens sechs Millionen Euro und das Genehmigungs- und Prüfverfahren, das mit dem Aufstellungsbeschluss beginnt, wird voraussichtlich rund zwei Jahre in Anspruch nehmen. Ein Baubeginn für den Solarpark ist für 2027 angestrebt, und es wird eine Umweltprüfung durchgeführt, um erhebliche Umwelteinwirkungen zu ermitteln und zu bewerten. Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die Einbeziehung von Behörden und anderen Trägern öffentlicher Belange sind ebenfalls Teil des Verfahrens, wie op-marburg.de berichtete.
Weitere Projekte von Trianel Energieprojekte
Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG, die Tochtergesellschaft der Stadtwerke-Kooperation Trianel, hat zudem mit dem Bau von vier weiteren Innovationsprojekten begonnen. Diese Projekte wurden im Rahmen der Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur bezuschlagt und beinhalten vier Photovoltaik-Freiflächenanlagen, die jeweils mit einem Batteriespeicher kombiniert werden. Die Gesamtleistung der Projekte beträgt 60 MWpeak, ergänzt durch Batteriespeicher mit einer Kapazität von 40 MWh.
Die Solarparks befinden sich in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Brandenburg. Der Bau der Solarparks begann im März 2023, während der Bau der Batteriespeicher ab Juli 2023 folgen sollte. Der Solarpark Lübars II in Sachsen-Anhalt verfügt über eine Leistung von 12 MWpeak und versorgt rechnerisch rund 4.000 Haushalte mit grünem Strom. Für Lübars II wurden 27.000 Solarmodule installiert, und eine 18 Kilometer lange Kabeltrasse wurde verlegt. Ein Batteriespeicher mit 8 MWh Kapazität wird ab August 2023 gebaut.
Der Solarpark Gammertingen in Baden-Württemberg wird mit 19 MWpeak ab Juli 2023 gebaut, wobei rund 48.300 Module verbaut werden sollen, mit einer geplanten Inbetriebnahme im Februar 2024. In Gammertingen wird zudem ein Bürgerbeteiligungsmodell entwickelt. Der Solarpark Letschin in Brandenburg hat eine Leistung von 13 MWpeak und einen Batteriespeicher von rund 9 MWh, dessen Bau ab Juni 2023 in Abstimmung mit der Brutzeit der Feldlärchen erfolgen soll. Ein viertes Projekt in Göhlsdorf, Brandenburg, hat eine Leistung von 16 MWpeak, und die Bauvorbereitungen laufen, wobei der Baustart im Juli 2023 nach Erhalt der Baugenehmigung erfolgen soll. Trianel Energieprojekte plant eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit örtlichen Stadtwerken und Kommunen, wie trianel.com berichtete.