HessenLahn-Dill-Kreis

Mobiler Blitzer in Dillenburg: Wo Sie heute langsamer fahren sollten!

Am 29. März 2025 ist in Dillenburg ein mobiler Radarkasten im Einsatz, um die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer zu überwachen. Die Polizei in Hessen führt kontinuierliche Kontrollen im Straßenverkehr durch, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Der aktuelle Standort des Blitzers befindet sich in der Hauptstraße (PLZ 35684 in Frohnhausen), wo ein Tempolimit von 50 km/h gilt. Bisher wurde dieser Blitzerstandort jedoch noch nicht offiziell bestätigt, was die Situation zusätzlich spannend macht. Die Informationen hierzu wurden zuletzt am 29. März 2025 um 11:06 Uhr aktualisiert.

Die Geschwindigkeitsüberschreitungen, die an diesem Standort erfasst werden, können erhebliche finanzielle Konsequenzen für die Verkehrsteilnehmer haben, da die Strafen gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt sind. Laut dem Bußgeldkatalog sind die Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie für Verstöße gegen Ampel- und Abstandsregelungen klar definiert. Mobile Blitzer werden häufig unkompliziert in Form von Stativen oder abgestellten Fahrzeugen eingesetzt und basieren auf Technologien, die elektromagnetische Wellen oder Lichtsignale zur Geschwindigkeitsmessung verwenden.

Mobilität und Strafen im Straßenverkehr

In Deutschland werden regelmäßige Verkehrskontrollen durchgeführt, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und Autofahrer zu regelkonformem Fahren zu erziehen. Wie bussgeldkatalog.org berichtet, wurden im Jahr 2013 über 5.100 Autofahrer aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen mit Punkten belegt, zusätzlich mussten sie mit Bußgeldern und manchmal auch Fahrverboten rechnen. Die Verkehrsradaranlagen überprüfen die Einhaltung von Höchstgeschwindigkeiten, indem Radargeräte ein Signal an vorbeifahrende Fahrzeuge senden und deren Geschwindigkeit berechnen.

Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen wird ein Foto des Fahrzeugs aufgenommen, und der Bußgeldbescheid wird an den Fahrzeughalter versandt. Messfehler können durch falsche Platzierung der Blitzer auftreten. Einige Radaranlagen arbeiten ohne sichtbaren Blitz, was die Überwachung noch diskreter gestaltet. Zudem gibt es Toleranzen bei der Geschwindigkeitserfassung: Bei unter 100 km/h werden 3 km/h abgezogen, bei über 100 km/h entspricht die Toleranz 3 Prozent der gemessenen Geschwindigkeit. Ein Einspruch gegen Bußgelder kann in vielen Fällen sinnvoll sein, insbesondere wenn es an der Messqualität mangelt oder Fehler in der Berechnung vorliegen.