
Vom 9. bis 11. Mai findet in Hessen die Veranstaltung „Stunde der Gartenvögel“ statt. Organisiert wird diese Aktion vom Naturschutzbund (Nabu) Hessen in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Natur- und Vogelschutz (LBV). Ziel der Veranstaltung ist es, eine Stunde lang Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu beobachten und die gleichzeitig sichtbare Anzahl jeder Vogelart aufzuzeichnen und zu melden.
Maik Sommerhage, Landesvorsitzender von Nabu Hessen, erklärte, dass die Meldungen der Teilnehmer helfen, die Vogelwelt in Hessen besser zu verstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr auf dem Hausrotschwanz, der Vogel des Jahres 2025. Dieser ist nun zurück aus dem Winterquartier und jagt Insekten in Gärten und Parks. Während der Hausrotschwanz und der Gartenrotschwanz ähnlich aussehen, lassen sie sich durch Unterschiede in Farbe und Erscheinung unterscheiden.
Bedeutung der Vogelzählung
Für die Identifikation der Vögel können auch deren Gesänge genutzt werden. Nabu Hessen empfiehlt die Verwendung von Apps zur Bestimmung der Vogelstimmen. Zudem bittet der Nabu um Meldungen zu Mehl- und Rauchschwalben, da hier im letzten Herbst erhebliche Verluste verzeichnet wurden. Die Meldungen müssen bis zum 19. Mai eingegangen sein.
Teilnehmende haben die Chance, attraktive Preise zu gewinnen. Weitere Informationen zur „Stunde der Gartenvögel“ sind online verfügbar unter op-marburg.de und nabu-biw.de.