
Am 10. Januar 2025 äußerte die SPD in einer Pressemitteilung, dass ihre Beteiligung an verschiedenen Projekten in der Stadt Friedberg vermisst wird. Dr. Klaus-Dieter Rack von der SPD betonte, dass seit dem Amtsantritt von Bürgermeister Kjetil Dahlhaus im Januar 2024 zahlreiche Projekte, die zuvor schleppend liefen, angestoßen wurden.
Unter den genannten Projekten befinden sich die Umgestaltung der Kaiserstraße, Windkraft am Winterstein sowie die Sanierung der Kita Bunte 11. Der Bürgermeister selbst zog in seinem Friedberg-Podcast eine positive Bilanz seines ersten Jahres und hob die enge Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen hervor. Die SPD unterstützte dabei neue Spitzen-Amtsträger, unter anderem Dahlhaus und Christine Diegel.
SPD fordert Anerkennung ihrer Initiativen
Besonders kritisiert wurde, dass die Anträge und Impulse der SPD im Podcast unerwähnt blieben. So wurde die Umgestaltungsplanung für die Kaiserstraße durch einen SPD-Antrag im November 2022 angestoßen. Darüber hinaus forderte die SPD vor der Bürgermeisterwahl eine Bestandsaufnahme der Altstadt. Ein Personalteam wird eingestellt, um Wohnungs- und Gewerbe-Leerstände zu ermitteln, was ebenfalls auf eine SPD-Forderung zurückgeht.
Die Projekte „Kreativhaus“ und „Zukunftsraum“ stammen aus dem Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“, an dem die Stadt auf SPD-Initiative teilnahm. Darüber hinaus forderte die SPD-Fraktion eine Mittelaufstockung für die Wohnungsbaugesellschaft (WoBau) und einigte sich auf einen Zuschuss von 500.000 Euro. Ein weiterer Erfolg der SPD ist die Erneuerung des Fahrbahnteilers in der Saarstraße, die auf deren Insistieren erfolgte. Rack schloss mit der Hoffnung, dass politische Urheber in zukünftigen Bilanzen angemessen erwähnt werden.
Kjetil Dahlhaus, der parteilos ist, wurde am 14. Dezember 2023 in einer außerordentlichen Sitzung der Friedberger Stadtverordnetenversammlung ins Amt eingeführt. Die Einführungszeremonie fand im großen Saal der Stadthalle statt und wurde von etwa 200 Gästen besucht. Dahlhaus wurde am 24. September 2023 mit 60,58 % der Stimmen zum Bürgermeister gewählt und trat sein Amt am 8. Januar 2024 an, welches bis zum 7. Januar 2030 läuft.
In seiner Antrittsrede betonte Dahlhaus die Notwendigkeit von Transparenz und Kommunikation in der Stadtpolitik. Er kündigte an, die Bevölkerung in zukünftige Entscheidungen stärker einzubeziehen und plant, einen regelmäßigen Podcast aus dem Rathaus zu veröffentlichen. Zu seinen Herausforderungen zählen bezahlbares Wohnen, soziale Teilhabe, Migration, Klima, Energie und die Neugestaltung der Kaiserstraße. Der Bürgermeister möchte zudem einen Jugendrat bilden, um die Jugend in die Stadtentwicklung einzubeziehen.