
Das Bayerische Umweltlandesamt hat am Dienstag eine Hochwasserwarnung für den Norden Bayerns ausgesprochen. Von den warnenden Meldungen sind insbesondere der Westen von Mittelfranken und der Norden Frankens betroffen. Die Prognose sieht Ausuferungen und Überschwemmungen, auch von kleineren Gewässern, vor. Der Alarm gilt als amtliche Warnung der Stufe 1, die durch kräftige Regenfälle, Tauwetter und Schneeschmelze ausgelöst wurde.
Die Wetterbedingungen voraussichtlich wenig ändern in den kommenden Tagen. Auch am Mittwoch ist nur in Ausnahmefällen mit weiter steigenden Pegeln zu rechnen. Die Warnungen der Stufe 1 gelten bis teilweise Mittwoch in den folgenden Landkreisen:
- Main-Spessart
- Bad Kissingen
- Rhön-Grabfeld
- Haßberge
- Lichtenfels
- Kulmbach
- Bamberg
- Forchheim
- Weißenburg-Gunzenhausen
Eine amtliche Warnung der Stufe 2 besteht zudem für die Landkreise Erlangen-Höchstadt und Ansbach.
Aktuelle Hochwasserlage in Bayern
Der Hochwassernachrichtendienst Bayern (HND) betont die Bedeutung frühzeitiger Informationen bei drohendem Hochwasser, um rechtzeitig handeln zu können. Der HND, zuständig für Hochwasserwarnungen und -vorhersagen, verwendet Messdaten von etwa 770 Pegeln und 550 Niederschlagsstationen zur Ermittlung von Hochwasservorhersagen. Detaillierte Informationen zu aktuellen Pegelständen an Flüssen und Seen sind auf der Website des HND zu finden, die auch für mobile Endgeräte optimiert ist.
Die Art der Hochwasserwarnungen reicht von Vorwarnungen über Warnungen vor Ausuferungen und Überschwemmungen bis hin zu Entwarnungen, wobei neue Warnungen maximal drei Stunden alt sein dürfen. Darüber hinaus warnt der Deutsche Wetterdienst (DWD) vor lokalem Hochwasser durch Starkregen, wobei die Warnung nicht für Flusshochwasser gilt. Der DWD bietet daneben mehrere Vorhersagen für jedes Bundesland und gibt Warnungen zu Starkregen, Dauerregen, Gewitter und Tauwetter in Bayern aus.
Das Bayerische Umweltministerium bietet zudem die Umweltinfo-App an, die vor Gefahren durch Hochwasser oder Unwetter warnt und Push-Nachrichten der HND und DWD bereitstellt. Diese App ist auf iOS und Android verfügbar. Um auch die aktuelle Hochwasserlage zu verfolgen, können Nutzer die Meine-Pegel-App nutzen, die über 2.000 Pegelstände in Deutschland informiert und ebenfalls auf iOS, Android und Windows Phone erhältlich ist. Wichtige Informationsquellen bei Hochwasser sind zudem Rundfunk, Fernsehen und Lautsprecherdurchsagen. Ebenso sollte die Videotext-Tafel 647 des Bayerischen Fernsehens beachtet werden, wie [Hochwasserinfo Bayern](https://www.hochwasserinfo.bayern.de/aktuelle_lage/index.htm) berichtete.
Für weitere Informationen zur Hochwasserwarnung und aktuellen Lage referenzierte [Augsburger Allgemeine](https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/hochwasserwarnung-fuer-bayern-tauwetter-und-regen-sorgen-fuer-steigende-pegel-104416226) die Entwicklungen und Warnungen in Bayern.