DeutschlandGießen

Illegale Müllentsorgung in Gießen: Bürger sind entsetzt über den Zustand!

In Gießen sorgt die illegale Müllentsorgung in verschiedenen Stadtteilen für zunehmende Verärgerung unter Anwohnern und Passanten. Besonders auffällig sind die Situationen in der Unterführung der Ebelstraße und im Stadtteil Wieseck, wo immer wieder unerlaubt Müll abgelagert wird. Laut einem Bericht der Gießener Allgemeinen Zeitung hat sich das Problem über Jahre verschärft. Trotz wiederholter Räumungen durch die Stadtreinigung wird der Bereich durch unbekannte Täter, mutmaßlich Anwohner, erneut mit Abfall übersät. Das Fuhramt der Stadt Gießen zeigt sich ratlos gegenüber der anhaltenden Situation, während Passanten sich über den desolaten Zustand äußern. Um dem Missstand entgegenzuwirken, plant die Gießener Allgemeine Zeitung eine regelmäßige Dokumentation des Zustands der Unterführung.

Parallel dazu wird im Gießener Stadtteil Wieseck, insbesondere am Lichtenauer Weg, über illegale Müllablagerungen vor Glas- und Kleidercontainern geklagt. Wie der Gießener Anzeiger berichtete, sind Kühlschränke, Waschmaschinen, Müllsäcke und Kartons häufige Funde an diesem Ort. Ortsvorsteher Michael Oswald bezeichnete die Zustände als nicht hinnehmbar und kritisierte die Verschandelung des Ortsbildes. Anwohner beobachteten zudem einen weißen Sprinter, der Müll abgeladen habe, anstatt ihn abzuholen. Eine Umfrage der Wiesecker Christdemokraten zur Sauberkeit hatte zuvor nur wenige Beanstandungen ergeben, was sich jedoch durch die jüngsten Ablagerungen geändert hat. Oswald fordert die Bürger auf, illegale Müllentsorger zu dokumentieren und Kennzeichen zu notieren. Er informierte, dass die illegale Abfallentsorgung mit einem Bußgeld von bis zu 100.000 Euro geahndet werden kann.

Probleme an weiteren Standorten

Zusätzlich beklagen die Anwohner am Parkplatz hinter dem Bürgerhaus in Rödgen ähnliche Probleme mit illegalem Müll, obwohl eine Verbesserung durch stärkere Beleuchtung bemerkbar sei. Die Ortsvorsteherin Elke Victor kritisierte zudem, dass die Kleider- und Schuhcontainer zu selten geleert würden, was zur Ablagerung von ungeeigneten Gegenständen führe.