
Vom 20. bis 28. September 2025 findet im Saalekreis die Interkulturelle Woche unter dem Motto „Dafür!“ statt. Diese Veranstaltung hat das Ziel, den Austausch zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zu fördern. Es handelt sich um die 50. bundesweite Durchführung der Interkulturellen Woche, die seit fünf Jahrzehnten als Initiative zur Stärkung des Dialogs zwischen den Kulturen bekannt ist. In zahlreichen Städten und Landkreisen in Deutschland sind während dieser Woche Veranstaltungen geplant, die auf gemeinsames Erleben, Zuhören und Verstehen abzielen.
Das Eröffnungsfest wird am 20. September 2025 auf dem Entenplan in Merseburg gefeiert. Hier werden Akteure mit Ständen, Vorführungen sowie interaktiven Angeboten vorgestellt. Vereine, Initiativen, Gemeinden und Einzelpersonen sind aufgerufen, sich mit eigenen Veranstaltungen oder Aktionen zu beteiligen. Vorschläge können von Sportangeboten über Nachbarschaftsfeste bis hin zu kreativen Mitmachaktionen und Filmabenden reichen. Anmeldungen für die Veranstaltungen sind bis zum 31. Mai 2025 möglich. Für die Durchführung einiger Angebote steht eine finanzielle Unterstützung zur Verfügung. Interessierte können das Anmeldungsformular unter https://t1p.de/IKW2025 herunterladen. Bei Rückfragen stehen Katja Pfitzner und Mathias Stoppa unter der E-Mail-Adresse integration@saalekreis.de sowie telefonisch unter 03461 40 – 2184 zur Verfügung.
Interkulturelle Woche 2024
Bereits im Vorjahr fand vom 21. bis 28. September 2024 die Interkulturelle Woche im Saalekreis unter dem Motto „Neue Räume!“ statt. Das Eröffnungsfest, das am 21. September 2024 auf dem Entenplan in Merseburg stattfand, bot ein vielfältiges Programm mit Musik, Unterhaltung und kulinarischen Köstlichkeiten der Türkischen Gemeinde. Landrat Hartmut Handschak betonte dabei die Bedeutung kultureller Vielfalt und den Dialog. Zudem gab es eine Ausstellung mit dem Titel „Muslimisch in Ostdeutschland“ im Mehrgenerationenhaus in Merseburg, Workshops zu Glaubensfreiheit und kultureller Vielfalt sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen, die Bürgerinnen und Bürger einluden, die Vielfalt der Region zu erleben.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2024 fanden auch ein Familienfest des Brachwitzer Alpenvereins, ein Seifenkistenrennen für Kinder und Jugendliche, eine Andacht zum Weltflüchtlingstag sowie verschiedene Angebote zu Fotografie, Kochkultur und ukrainischer Kunst statt. Die positiven Rückmeldungen und das Engagement der Bevölkerung zeigen das große Interesse an solchen interkulturellen Austauschformaten, die den Zusammenhalt und das Verständnis untereinander fördern.