DeutschlandKöln

Internet-Ausfall in Köln: Hunderttausende betroffen – Was ist passiert?

Am Mittwoch, dem 12. Februar 2025, kam es in Köln und Umgebung zu einem erheblichen Ausfall der Internet- und Telefonanschlüsse, der Hunderttausende Kunden von Netcologne betraf. Die Störung wurde um 9 Uhr morgens gemeldet und hielt bis etwa 17:15 Uhr an. Viele Kunden berichteten von Problemen beim Zugang zu verschiedenen Online-Diensten, was insbesondere die Arbeit im Homeoffice erschwerte.

Auch öffentliche Einrichtungen und Unternehmen spürten die Auswirkungen. So waren beispielsweise die Online-Bürgerservices der Stadt Köln nicht erreichbar, und die Notrufnummern 112 und 110 waren im Kölner Stadtgebiet über das Festnetz nicht verfügbar. Digitalanzeigetafeln im Kölner Dom und in den öffentlichen Verkehrsmitteln funktionierten ebenfalls nicht; der Bus- und Stadtbahnbetrieb der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) blieb jedoch unberührt. Einige Geschäfte konnten nur Barzahlungen akzeptieren, da zahlungsabhängige Systeme betroffen waren.

Ursache und Folgen der Störung

Nach Informationen von Netcologne war der regionale Ausfall auf einen „technischen Fehler im Kernnetz“ zurückzuführen. Sicherheitsexperten äußerten sich jedoch skeptisch über die genaue Ursache und die lange Dauer des Vorfalls. Netcologne gab bekannt, dass man mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und der Bundesnetzagentur in Kontakt stand, um die Situation zu klären. Einen externen Angriff schloss das Unternehmen bereits im Vorfeld aus.

Betroffene Kunden konnten laut Netcologne gegen 16 Uhr nach und nach wieder Zugang zum Internet erhalten. Dennoch sorgte die Störung für weitreichende Probleme, die von vielen Unternehmen in der Region als äußerst belastend empfunden wurden. Bei Ford und der Kreissparkasse Köln, die eigene Systeme nutzen, gab es hingegen keine Beeinträchtigungen.

Wie Kölner Stadt-Anzeiger berichtete, gab es zu den genauen Ursachen und der Dauer der Störung zunächst keine detaillierten Informationen. Auch die steigenden Störmeldungen auf Plattformen wie „allestörungen.de“ unterstrichen das Ausmaß des Problems, das am Mittwochvormittag deutlich wurde.

Insgesamt bleibt der Vorfall ein Beispiel für die Herausforderungen, die massenhafte Internetausfälle in städtischen Gebieten mit sich bringen können, wie Tag24 berichtete.