
Am 1. Mai 2025, dem Tag der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung sowie der Gewerkschaften, sind in Nürnberg zahlreiche Kundgebungen geplant. Die Veranstaltungen werden von verschiedenen Organisationen ausgerichtet und stehen unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund Mittelfranken (DGB) ruft zur Teilnahme auf. Der Auftakt der DGB-Demonstration beginnt um 10 Uhr am Aufseßplatz in der Südstadt. Von dort zieht der Demozug in Richtung Innenstadt mit einer Zwischenkundgebung am Bahnhofsvorplatz. Die Großkundgebung findet um 11 Uhr am Kornmarkt statt und umfasst Redebeiträge von Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König sowie Stefan Körzell, Stephan Doll und Andreas Lurz.
Festlichkeiten und Forderungen
Nach der Großkundgebung wird ein „Demokratiefest“ am Kornmarkt bis 17.30 Uhr durchgeführt. Diese Feier bietet ein internationales Kulturprogramm, Livemusik, Kabarett mit Christian Springer, kulinarische Spezialitäten sowie einen Pop-up-Biergarten. Der DGB Mittelfranken setzt sich für Investitionen in die Schieneninfrastruktur, Schulen, Wohnungsbau, soziale Sicherung, Digitalisierung und Klimaschutz ein. Außerdem wird eine Verbesserung der kommunalen Finanzausstattung sowie Investitionen in gute Arbeitsbedingungen, Tarifbindung und gerechte Arbeitszeiten gefordert.
Zusätzlich wird eine zweite Demonstration unter dem Motto „Heraus zum revolutionären 1. Mai! Für die soziale Revolution! Gemeinsam gegen Sozialraub, Faschismus und Krieg!“ von der Organisierten Autonomie und dem Revolutionären 1. Mai Bündnis veranstaltet. Diese Aktion findet seit 1992 in Nürnberg statt und wird von über 30 Gruppen und Initiativen unterstützt. Die Auftaktkundgebung der revolutionären Demonstration startet um 11.30 Uhr an der Ecke Bauerngasse/Gostenhofer Hauptstraße.
Im Anschluss daran wird ein internationalistisches Straßenfest in der Müllnerstraße ab 14.30 Uhr mit Live-Musik, DJs, Infoständen sowie Essen und Getränken angeboten. Auch das KUNO-Fest im Kulturzentrum KUNO in der Wurzelbauerstraße 29 findet von 15 bis 19 Uhr statt. Hier wird ein abwechslungsreiches Programm mit Musik, Essen und Getränken sowie einer kreativen Bastelaktion für Kinder geboten. Der Eintritt zu diesem Fest ist frei.
Die politische Lage in Deutschland wird ebenfalls aufgegriffen, da die Ampel-Regierung für ihre Politik zugunsten reicherer Bevölkerungsschichten und gegen die lohnabhängige Klasse kritisiert wird. Auch der steigende Einfluss der AfD und die damit verbundenen politischen Forderungen zeichnen ein Sorgenbild für die Organisatoren. Die Notwendigkeit eines organisierten Widerstandes gegen soziale Ungerechtigkeit wird daher eindringlich betont.
Nordbayern berichtete über die verschiedenen Veranstaltungen und die Mitwirkenden, während die Organisierte Autonomie die politischen Hintergründe und Forderungen der zweiten Demonstration erläuterten.