DeutschlandKiel

Kieler Luftqualität bedroht: So hoch ist die Feinstaubbelastung!

Am 4. Mai 2025 wurden in Kiel aktuelle Messungen zur Luftqualität veröffentlicht. Die Messstation in der Bahnhofstraße erfasste dabei die Konzentration von Feinstaub-Partikeln (PM10) pro Kubikmeter Luft. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter, der jährlich 35-mal überschritten werden darf. Zur Beurteilung der Luftqualität werden nicht nur Feinstaubwerte, sondern auch die Konzentration von Stickstoffdioxid und Ozon herangezogen.

Die Grenzwerte für diese Luftschadstoffe sind klar definiert: Werte über 200 μg/m³ für Stickstoffdioxid und über 100 μg/m³ für Feinstaub sowie über 240 μg/m³ für Ozon gelten als „sehr schlecht“. Für „schlecht“ sind 101-200 μg/m³ für Stickstoffdioxid, 51-100 μg/m³ für Feinstaub und 181-240 μg/m³ für Ozon festgelegt, während 41-100 μg/m³ für Stickstoffdioxid, 35-50 μg/m³ für Feinstaub und 121-180 μg/m³ für Ozon als „mäßig“ klassifiziert werden. Messungen erfolgen als Stundenmittel für Stickstoffdioxid und Ozon sowie stündlich gleitendes Tagesmittel für Feinstaub.

Wissenschaftliche Hintergründe und Empfehlungen

Die gesundheitlichen Folgen der Luftverschmutzung sind gravierend: Schätzungen zufolge gibt es in der EU jährlich rund 240.000 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub. Bei schlechter Luftqualität wird empfohlen, dass empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden sollten. Im Fall von „sehr schlecht“ sollte dies strikt beachtet werden, während bei „schlecht“ andauernde anstrengende Tätigkeiten im Freien vermieden werden sollten. Bei „mäßig“ besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit kurzfristiger gesundheitlicher Auswirkungen. Die Luftqualität als „gut“ oder „sehr gut“ zeigt keine gesundheitlich nachteiligen Effekte und eignet sich für Aktivitäten im Freien.

Ein zusätzlicher Faktor, der die Feinstaubbelastung beeinflusst, ist das Silvesterfeuerwerk. Es trägt mit jährlich etwa 2050 Tonnen Feinstaub zur Gesamtbelastung bei, wobei 1500 Tonnen (75%) allein in der Silvesternacht freigesetzt werden. Die Messungen zeigen, dass Feuerwerksqualm größtenteils aus Feinstaub besteht, welcher gesundheitsschädlich sein kann, dennoch ist der Anstieg der Feinstaubbelastung in den folgenden Stunden nach Mitternacht im Vergleich zum ganzjährigen Durchschnitt nicht signifikant, da auch die Wetterbedingungen die Verteilung beeinflussen.

Zusammenfassend lassen sich die aktuellen Werte zur Luftqualität in Kiel über verschiedene Plattformen abfragen. So liefert IQAir stündliche Daten zu Temperatur und Windgeschwindigkeit, die für die Beurteilung der Luftqualität von Interesse sind.