DeutschlandHagenLörrach

Kita-Krise in Lörrach-Hagen: Eltern kritisieren unzureichende Lösungen!

In der Stadt Lörrach-Haagen wurde eine vorübergehende Lösung für die Kinderbetreuung gefunden. Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdic äußerte, dass die gefundene Lösung jedoch nicht ideal sei. Aktuell werden einige Kinder aus Hagen im Gemeindekindergarten Brombach sowie in der Kita im Innocel-Quartier betreut. Eine Rückkehr in die ursprünglichen Einrichtungen ist möglich, sofern sich die Lage verbessert.

Die Elternvertreter haben ihren Unmut über die Kommunikationspolitik der Stadt geäußert. Die Fachbereichsleiterin hatte sich bereits für die unzureichende Kommunikation entschuldigt. Positiv zu vermerken ist, dass die Eltern aktiv an der Lösungsfindung mitgewirkt haben. Dabei waren freundschaftliche und soziale Kontakte der Kinder als zentrales Kriterium festgelegt worden.

Zusammenarbeit mit Eltern in Kitas

Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern in frühkindlichen Bildungseinrichtungen spielt die Elternbeteiligung eine wesentliche Rolle. Wie auf der Website des Bildungsservers berichtet, zeigt ein Animationsfilm zum Programm „Frühe Chancen“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dass die Klärung über die „gute Zusammenarbeit“ in Kitas von großer Bedeutung ist. Diese Zusammenarbeit wird als Qualitätsmerkmal für die frühkindliche Bildung angesehen.

Das Thema der Kooperation mit Eltern wird von verschiedenen Institutionen behandelt. So hat der Landesjugendhilfeausschuss Rheinland-Pfalz Materialien zur Unterstützung der Elternarbeit in Kitas bereitgestellt. Diese umfassen unter anderem Tipps für Entwicklungsgespräche, Reflexionskarten zur Verständigung zwischen Eltern und Fachkräften sowie Dialogkarten für offene Gespräche. Des Weiteren werden Arbeitsmaterialien für Fachkräfte bereitgestellt, um die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien zu fördern. Auch Projekte zur Elternpartizipation beim Übergang von der Kita zur Grundschule werden hervorgehoben.

Die Inhalte der Broschüren und Materialien zielen darauf ab, die Qualität der Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Eltern zu verbessern, was gesetzlich geregelt ist und eine essentielle Notwendigkeit darstellt.