DachauDeutschlandFürstenfeldbruckPolitik

Klimaschutz-Diskussion in Fürstenfeldbruck: Sicherheit für die Zukunft!

Am Dienstag, dem 28. Januar, veranstalten die Kreisverbände Fürstenfeldbruck und Dachau der Grünen sowie der Ortsverband Eichenau eine Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Klimaschutz – unser Schlüssel zu Sicherheit und Wohlstand“. Der Beginn der Veranstaltung ist um 19.30 Uhr, Einlass ist bereits ab 18.30 Uhr in der Friesenhalle.

Zu den Teilnehmern gehören prominente Vertreter, darunter Britta Jacob, Direktkandidatin für den Wahlkreis Fürstenfeldbruck-Dachau, der Förster Hans-Jürgen Gulder, der sich für den Umbau von Fichten- zu Mischwäldern einsetzt, und Uwe Scheithauer, ein Physiker, der sich in den Bereichen Nachhaltigkeit und Biodiversität engagiert. Darüber hinaus wird André Hermann, Krisenmanager und Bundestagskandidat der Grünen im Wahlkreis München-Ost, an der Diskussion teilnehmen.

Klimaschutz als zentrales Anliegen

Britta Jacob unterstreicht die Bedeutung des Klimaschutzes, insbesondere im Hinblick auf den möglichen Austritt der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen. Hans Sautmann, Vorstandsmitglied des Grünen Ortsverbandes Eichenau, hebt die Gefahren hervor, die der Klimawandel für Sicherheit und Wohlstand mit sich bringt, basierend auf persönlichen Erfahrungen mit Dürre und Hochwasser in Eichenau.

Parallel zu dieser Veranstaltung hat die Bundesregierung Klimaschutz als zentrale Aufgabe definiert, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und der globalen Erderwärmung entgegenzuwirken. Im Rahmen des Klimaschutzgesetzes wird bis 2045 Treibhausgasneutralität für Deutschland angestrebt, und 2023 verzeichnete Deutschland den höchsten Rückgang der Treibhausgase seit über 30 Jahren. Der Rückgang lag bei mehr als 10 % im Vergleich zum Vorjahr.

Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung umfasst Maßnahmen in den Bereichen Verkehr, Energie, Gebäude, Industrie und Landwirtschaft, um die Treibhausgase bis 2030 um 65 % im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Zu den weiteren Eckpunkten zählen unter anderem der Ausbau von Wind- und Solaranlagen sowie die Förderung von Elektromobilität und öffentlichem Nahverkehr.

Insgesamt wird deutlich, dass sowohl auf kommunaler als auch auf nationaler Ebene ein starkes Augenmerk auf den Klimaschutz gelegt wird, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, wie Süddeutsche.de berichtete. Aktuelle Maßnahmen der Bundesregierung wurden ausführlich dokumentiert auf der Website der Bundesregierung.