
Am 16. Februar 2025 lädt das Theatermuseum in Düsseldorf zu einer besonderen Veranstaltung unter dem Titel „Euer Sonntag im TMD“ ein. Der Tag verspricht zahlreiche kostenfreie Angebote und ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein. Der Eintritt ist frei, und die Türen des Museums sind von 13 bis 17 Uhr geöffnet.
Besonders hervorzuheben ist das Kreativlabor für Kinder ab sechs Jahren, das sich thematisch mit Karneval beschäftigt. Kinder haben die Möglichkeit, eigene Masken zu entwerfen und zu gestalten, wobei flexibles Kommen und Gehen für die kleinen Gäste und deren Eltern möglich ist.
Vielfältige Angebote im Theatermuseum
Ein weiteres Highlight des Tages ist die Reihe „Museums-Maschen“, bei der im Foyer des Hofgartenhauses monatlich gestrickt wird. Die Veranstaltung wird von Jessica Hoffmann geleitet und richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Strickerinnen und Stricker. Es ist zu beachten, dass die Teilnehmer eigene Wolle und Stricknadeln mitbringen müssen.
Zusätzlich findet um 15 Uhr eine Museumsführung unter der Leitung von Institutsleiter Sascha Förster statt. Der Fokus liegt auf der Dauerausstellung „1904 bis 1947: Wandel zwischen Aufbruch & Archiv“, wobei 42 Objekte aus dem „Schauspielhaus Düsseldorf (Dumont-Lindemann)“ präsentiert werden. Die Gäste haben die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, über welche Objekte sie mehr erfahren möchten.
Parallel dazu gibt es eine beeindruckende Ausstellung über Johann Strauss im Theatermuseum und der Wiener Stadtbibliothek. Die Ausstellung beleuchtet das bewegte Leben des Komponisten, seine Beziehungen zu Eltern, Brüdern, drei Ehefrauen und Liebesaffären in Russland. Zudem wird ein Fokus auf seine künstlerische Produktion gelegt, einschließlich Tanz- und Konzertmusik sowie seiner Musiktheaterwerke. Originalobjekte und Exponate aus seinem schriftlichen Nachlass verdeutlichen die theaterhistorischen und politischen Kontexte seiner Zeit und sind ein Beweis für die bis heute bestehende Relevanz des Phänomens Johann Strauss, wie theatermuseum.at berichtete.