
In Deutschland setzen Verbraucher zunehmend auf Kreditfinanzierungen, um größere Anschaffungen zu stemmen. Dies zeigt eine aktuelle Analyse, die feststellt, dass im vergangenen Jahr die neu gewährten Konsumfinanzierungen der spezialisierten Banken bei 57 Milliarden Euro lagen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Anstieg von 8,1 Prozent, wie np-coburg.de berichtet. Der Rückgang der Nachfrage im Vorjahr war auf stark gestiegene Preise zurückzuführen.
Während die Verbrauchernachfrage nach Krediten ansteigt, zeigt sich jedoch ein Rückgang bei den Investitionsfinanzierungen für Unternehmen. Diese lagen im vergangenen Jahr bei lediglich 10,8 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 3,4 Prozent entspricht. Unternehmen halten sich aufgrund der aktuellen Konjunkturflaute mit Investitionen zurück, so die Analyse. Insgesamt schlossen 47 Verbandsmitglieder im Jahr 2024 neue Kredite im Volumen von 133 Milliarden Euro ab, was einen Anstieg von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Am Ende des letzten Jahres betrug das Kreditvolumen der Institute für Verbraucher und Unternehmen 202,3 Milliarden Euro.
Verbraucherverhalten in Bezug auf Ratenkredite
Die Nutzung von Ratenkrediten ist in Deutschland weit verbreitet. Laut einer Befragung von 1.700 Verbraucherhaushalten im Auftrag des Bankenfachverbandes verwenden 25 Prozent der Privathaushalte Ratenkredite für private Investitionen, wie verbaende.com berichtet. Der Anteil der Finanzierungsnutzer bleibt im Vergleich zur Vorjahresstudie konstant.
Über 50 Prozent der Haushalte, die einen Ratenkredit nutzen, verwenden diesen für den Kauf eines Autos. Neben der Fahrzeugfinanzierung verwenden 12 Prozent der Ratenkreditnutzer Kredite für Möbel oder Küchen. Ein bemerkenswerter Anstieg ist bei der Nutzung von Ratenkrediten für Solaranlagen zu verzeichnen, wobei 4,4 Prozent der Haushalte diese Art von Finanzierung in Anspruch nehmen, was einem Anstieg von 2,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Zudem ist der Anteil der Haushalte, die Ratenkredite für Wärmepumpen nutzen, von 0,6 Prozent auf 1,1 Prozent gestiegen.
Das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen der Haushalte mit Ratenkrediten beträgt 3.420 Euro und liegt somit 190 Euro über dem bundesweiten Durchschnitt von 3.230 Euro. Diese Finanzierungen werden von Verbrauchern aus allen Einkommensklassen genutzt, was die lange bekannte Praxis der Ratenkreditnutzung in Deutschland unterstreicht.