Krise im Chemiedreieck: Automobilindustrie zieht die Wirtschaft mit runter!
Die Automobilkrise in Deutschland hat das Bayerische Chemiedreieck fest im Griff und sorgt für besorgniserregende Entwicklungen in der Region. Wie rosenheim24.de berichtete, sinken die Erwartungen der heimischen Wirtschaft dramatisch. Nur acht Prozent der Unternehmen glauben an eine Verbesserung der Geschäftslage, während 26 Prozent mit einer Verschlechterung rechnen. Die Vizepräsidentin der IHK, Ingrid Obermeier-Osl, warnt vor den gravierenden wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die die Unternehmen stark belasten. Die Unsicherheit in der Politik und eine überbordende Bürokratie machen die Lage noch prekärer.
Die Chemieindustrie, ein zentraler Bestandteil der Region, leidet unter den Folgen der Automobilkrise, auch wenn sie nicht direkt beliefert wird. Dr. Bernhard Langhammer von ChemDelta Bavaria erklärt, dass etwa 15 bis 20 Prozent des Absatzes der deutschen Chemieindustrie in die Automobilbranche fließen. Diese Abhängigkeit zeigt, wie stark die Krise auch die Chemieunternehmen trifft, die bereits seit Jahren unter einem Rückgang der Produktionsmengen leiden. Seit 2018 sind die Produktionszahlen kontinuierlich gesunken, und die Kapazitäten sind oft nur noch teilweise ausgelastet.
Investitionsschwäche und geopolitische Spannungen
Die geopolitischen Spannungen und Handelsstreitigkeiten haben das Exportgeschäft der regionalen Chemieindustrie stark beeinträchtigt. Obermeier-Osl betont, dass der Exportanteil der Chemieindustrie in der Region bei 60 Prozent liegt, was die Abhängigkeit von internationalen Märkten verdeutlicht. Hohe Strompreise und die Herausforderungen der Energiewende setzen den Unternehmen zusätzlich zu. Viele internationale Chemiekonzerne ziehen es vor, in ausländische Standorte zu investieren, was die Wettbewerbsfähigkeit des Bayerischen Chemiedreiecks weiter gefährdet.
Die Wacker Chemie AG und die Siltronic AG zeigen sich zwar resilient, doch auch sie spüren die Auswirkungen der Krise. Wacker beliefert nicht nur die deutsche Automobilbranche, sondern hat ein breites Portfolio von 3.000 Produkten, was dem Unternehmen eine gewisse Unabhängigkeit verleiht. Siltronic hingegen sieht in Megatrends wie Künstlicher Intelligenz und Elektromobilität Wachstumspotenzial, trotz der gegenwärtigen Herausforderungen.
Die Politik ist gefordert
Die IHK-Vizepräsidentin fordert von der Politik klare und verlässliche Rahmenbedingungen, um die Unternehmen zu entlasten und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. „Wir brauchen mehr Wirtschaftsfreundlichkeit und eine spürbare und nachhaltige Entlastung der Unternehmen“, so Obermeier-Osl. Die aktuellen Ankündigungen zur Senkung der Energiekosten und zum Bürokratieabbau sind bislang nicht ausreichend, um die Unternehmen in der Region zu unterstützen.
Die Situation im Chemiepark Gendorf ist ebenfalls alarmierend. Der Standort hat in den letzten zwei Jahren einen Rückgang der Produktionsmengen um über 20 Prozent verzeichnet. Ein Sprecher des Chemieparks hebt hervor, dass die Chemieindustrie oft als Vorindikator für nachgelagerte Branchen fungiert. Der branchenübergreifende Rückgang in der Industrie kündigte sich schon länger an und hat sich in den letzten Jahren beschleunigt. Die Schwäche in anderen Industriezweigen ist daher nicht überraschend, sondern das Resultat eines langanhaltenden Trends.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Automobilkrise nicht nur die Automobilindustrie selbst, sondern auch die angrenzenden Branchen wie die Chemieindustrie stark belastet. Die Politik steht in der Pflicht, die richtigen Weichen zu stellen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern und eine positive Entwicklung zu fördern. Die Zukunft des Bayerischen Chemiedreiecks hängt von schnellen und effektiven politischen Entscheidungen ab, wie auch rosenheim24.de berichtet.