BerlinDeutschlandNeukölln

Legionellen-Albtraum in Neukölln: Duschverbot für 300 Wohnungen!

In der High-Deck-Siedlung in Berlin-Neukölln gibt es derzeit ein ernsthaftes Legionellen-Problem. Seit zwei Wochen wurde dort ein Duschverbot verhängt, welches am 17. März für die Leo-Slezak-Straße in Kraft trat. Rund 300 Wohnungen sind betroffen, was bei den Anwohnern auf Kritik an der Wohnungsbaugesellschaft Howoge gestoßen ist. Diese wird deshalb angeklagt, keine Alternativen zur Hygiene anzubieten, was die Situation für die Betroffenen weiter erschwert.

Wie [rbb24.de](https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/04/legionellen-howoge-high-deck-siedlung-neukoelln-sonnenallee.html) berichtet, wurde das Duschverbot vom Gesundheitsamt angeordnet, nachdem in acht Wohnungen ein Überschreiten des Grenzwertes für Legionellen festgestellt wurde. Anwohner haben lautstark gefordert, dass auch klare Informationen über die Situation bereitgestellt werden. Zudem bestehen Forderungen nach sofortigen Sanierungsmaßnahmen der Trinkwasseranlage und die Bereitstellung kostenloser Alternativen für Trinkwasser und Hygiene. Howoge hat eingeräumt, nicht ausreichend informiert zu haben und hat begonnen, spezielle Duschköpfe an die Anwohner zu verteilen.

Gesundheitliche Risiken durch Legionellen

Legionellen sind Bakterien, die sich in lauwarmem Wasser zwischen 25 und 45 Grad stark vermehren können und grippeähnliche Erkrankungen sowie Lungenentzündungen verursachen können, insbesondere bei gefährdeten Personen. Laut [merkur.de](https://www.merkur.de/leben/wohnen/wie-sie-das-dusch-verbot-wegen-legionellen-bedrohung-umgehen-koennen-zr-93520376.html) ist die Übertragung dieser Mikroorganismen häufig durch das Einatmen kontaminierter Wassertröpfchen, beispielsweise beim Duschen, möglich. Besonders gefährdet sind immungeschwächte Personen, ältere Menschen, Kinder und Raucher.

Um das Risiko einer Legionellenkontamination zu minimieren, wird empfohlen, die Wassertemperatur im Warmwasserspeicher auf mindestens 60 °C und an Entnahmestellen auf mindestens 55 °C zu halten. Darüber hinaus sollten Wasserleitungen regelmäßig durchgespült und Zirkulationspumpen nicht vollständig oder zeitweise abgeschaltet werden.