DeutschlandGesundheitLübeck

Lübecker Luftqualität: Was die aktuellen Werte für Ihre Gesundheit bedeuten!

Die Luftqualität in Lübeck wird regelmäßig überwacht, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Am 13. Mai 2025 wurden die Werte an der Messstation in der Moislinger-Allee erfasst. Diese Station überprüft die Konzentration von Feinstaub-Partikeln (PM10) pro Kubikmeter Luft. Der Grenzwert für PM10 beträgt 50 Partikel pro Kubikmeter und darf jährlich 35 Mal überschritten werden. Die Luftqualität wird auf Basis von drei Parametern gemessen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon.

Die Grenzwerte zur Bewertung der Luftqualität sind wie folgt definiert: Bei einem Wert über 200 μg/m³ für Stickstoffdioxid, über 100 μg/m³ für Feinstaub und über 240 μg/m³ für Ozon gilt die Luftqualität als „sehr schlecht“. Werte zwischen 101 und 200 μg/m³ für Stickstoffdioxid, 51 und 100 μg/m³ für Feinstaub sowie 181 und 240 μg/m³ für Ozon fallen in die Kategorie „schlecht“. Für Werte zwischen 41 und 100 μg/m³ bei Stickstoffdioxid, 35 und 50 μg/m³ bei Feinstaub sowie 121 und 180 μg/m³ bei Ozon wird die Luftqualität als „mäßig“ betrachtet. Messungen erfolgen als Stundenmittelwerte für Stickstoffdioxid und Ozon sowie stündlich gleitende Tagesmittelwerte für Feinstaub.

Gesundheitliche Empfehlungen und verursachende Faktoren

In der Europäischen Union gibt es jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle, die auf Feinstaub zurückzuführen sind. Bei schlechter Luftqualität werden folgende Empfehlungen gegeben: Bei „sehr schlechter“ Luft sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Bei „schlechter“ Luft sind anstrengende Tätigkeiten im Freien ebenfalls zu vermeiden, während bei „mäßiger“ Luftqualität gesundheitliche Auswirkungen eher unwahrscheinlich sind, es jedoch mögliche Effekte bei empfindlichen Personen geben kann. Eine „gute“ Luftqualität bringt keine gesundheitlichen Nachteile mit sich, und bei „sehr guter“ Luft sind beste Bedingungen für Aktivitäten im Freien gegeben. Zudem ist bekannt, dass Silvesterfeuerwerk für Feinstaub verantwortlich ist, allerdings ist die Belastung, die in der Sylvesternacht entsteht, im Vergleich zur ganzjährigen Belastung nicht signifikant. Jährlich werden durch Feuerwerk etwa 2050 Tonnen Feinstaub freigesetzt, von denen 1500 Tonnen (75%) in der Silvesternacht anfallen.

Zusätzlich zu diesen messbaren Werten berichtete die Plattform IQAir über die aktuellen Wetterbedingungen in Lübeck. Um Mitternacht lag die Temperatur bei 18°C mit einer Windgeschwindigkeit von 10.4 km/h und einer Luftfeuchtigkeit von 58%. Im Verlauf der Nacht und des Folgetages variierte die Temperatur zwischen 12 und 24°C. Die Wetterdaten belegen, dass die Stadt Lübeck in der Nacht verschiedene klimatische Veränderungen erlebte, die ebenfalls die Luftqualität beeinflussen können. So lag die Luftfeuchtigkeit in den frühen Morgenstunden teilweise bei über 90%, was bei bestimmten Wetterbedingungen zu einer Erhöhung von Feinstaubwerten führen könnte.

Für eine detaillierte Übersicht zu Luftqualitätsdaten in Lübeck kann ein Blick auf die Werte von LN Online und die Wetter- und Luftqualitätsmessungen auf IQAir geworfen werden.