
Am 1. Mai 2024 wird in Altenburg ein bedeutendes Event stattfinden, das vom DGB Kreisverband Altenburger Land ausgerichtet wird. Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns“ wird die Kundgebung vom Veranstalter organisiert, um für eine friedliche und gerechte Zukunft in Deutschland, Europa und der Welt einzutreten. Die Veranstaltung wird am Marktplatz in Altenburg um 10:00 Uhr beginnen und verspricht ein buntes Programm mit musikalischen Darbietungen, Bratwurst und informativen Gesprächen an den Ständen von Gewerkschaften, Parteien und Bündnissen.
Als Hauptredner wird Tom Knedlhanz von der IG Metall Gera sprechen. Seine Rede wird sich auf gewerkschaftliche Forderungen sowie die aktuelle Situation der Betriebe im Altenburger Land konzentrieren. Für die jüngeren Besucher wird es zusätzlich ein Spielmobil und eine Farbküche geben, die für Unterhaltung sorgen sollen. Die Teilnahme ist als Aufruf zu verstehen, ein Zeichen für Demokratie und soziale Gerechtigkeit zu setzen, wie [abg-net.de](https://www.abg-net.de/veranstaltungen/im-altenburger-land/2025/mai/mach-dich-stark-mit-uns-dgb-kundgebung-und-familienfest) berichtete.
Tag der Arbeit und zentrale Forderungen
Der Tag der Arbeit wird bundesweit gefeiert, mit hunderten von Kundgebungen, die unter dem Motto „Mehr Lohn, mehr Freizeit, mehr Sicherheit“ stehen. Auf der zentralen Kundgebung in Hannover wird die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi sprechen. Sie betont die Notwendigkeit, sozialen Fortschritt aktiv zu erkämpfen und formuliert zentrale Forderungen: gute Bezahlung, faire Teilhabe am Wohlstand sowie sichere Arbeitsplätze und soziale Sicherheit im Alter. Besonders hervorgehoben wird die tarifliche Absicherung von Beschäftigten, um sie zu freien Menschen in der Arbeitswelt zu machen.
Fahimi weist auf die wirtschaftlichen Schäden hin, die durch die Tarifflucht der Arbeitgeber verursacht werden, die jährlich 130 Milliarden Euro betragen. Zudem wird ein Bundestariftreuegesetz gefordert, um Steuergelder nicht für Lohndumping und Tarifflucht zu verwenden. Auch die Notwendigkeit von mehr Investitionen in Infrastruktur und Digitalisierung sowie eine Kritik an neoliberalen Ansätzen, die die Rechte der Beschäftigten und den Sozialstaat infrage stellen, werden thematisiert. Dieser Bericht zu den zentralen Forderungen und den Planungen fand sich auf [dgb.de](https://www.dgb.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/dgb-feiert-tag-der-arbeit-mehr-lohn-mehr-freizeit-mehr-sicherheit/).