
Am 26. April 2025 fand in Düsseldorf die „Nacht der Museen“ statt, bei der zehntausende Besucher die Möglichkeit hatten, über 50 Museen und Kulturstätten zu erkunden. Die Veranstaltung öffnete ihre Türen von 19 bis 2 Uhr und bot eine Vielzahl an Aktivitäten und Attraktionen.
Besucher konnten unter anderem den Düsseldorfer Fernsehturm erleben, der von der Künstlerin Elena Panknin in ein beeindruckendes Kunstwerk verwandelt wurde. Die 180-Grad-Kunstprojektion unter dem Motto „Ich fühle mich Düsseldorf“ zeigte lebendige Farben und Formen und war bis zum Veranstaltungsende zu sehen. Ergänzend wurde eine Kunstausstellung mit 25 Werken von Panknin auf der Aussichtsplattform gezeigt. Musikalische Darbietungen von Sarah Bouwers, Kieron und DJ Dante T sorgten für eine festliche Atmosphäre, während die limitierten Drucke der Projektionskunstwerke zugunsten eines guten Zwecks verkauft wurden, wie [tonight.de](https://www.tonight.de/events/duesseldorf-nacht-der-museen-spannende-orte-neue-veranstaltungen-geheimtipps_337370.html) berichtete.
Vielfältige Angebote und Höhepunkte
Das Freundes-Trio bestehend aus Mareike Zeisig, Kevin Karthausen und Laura Strosing hatte die Gelegenheit, verschiedene Angebote zu erkunden, darunter auch spannende Events im Hetjes-Keramikmuseum und im Filmmuseum. Hier konnten Besucher selbst kreative Tattoos aufkleben und T-Shirts bedrucken. Im Filmmuseum stand das Event „All You need is Love“ im Fokus, das durch Führungen und ein Speed-Dating die Teilnehmenden dazu einlud, ihre Kino-Erinnerungen zu teilen, wie [WDR](https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/duesseldorf-nacht-der-museen-102.html) berichtete.
Ein besonderes Interesse hatte Kevin am Präsentation des Landeskriminalamts, wo die Technologien zur Bombenentschärfung sowie die Techniken zur Fingerabdruck-Analyse vorgestellt wurden. Diese interaktiven Angebote waren Teil der Cyber-Crime-Ermittlungen und ergänzten das informative Programm der Nacht.
Weitere Highlights der Veranstaltung umfassten Ausstellungen zu „Super Heroes“ im NRW-Forum, Pop-up-Lesungen im Goethe-Museum und ein thematisches Angebot zur Raumfahrt im Haus der Universität. Das Trio plant, im nächsten Jahr erneut an der Veranstaltung teilzunehmen und sich mehr Zeit zu nehmen, um alle Angebote ausgiebig zu erkunden.