Rostock

Luftqualität in Rostock: Wie gefährlich ist die aktuelle Feinstaub-Belastung?

In Rostock sind die aktuellen Luftqualitätsmessungen von großer Bedeutung für die Bewohner und Besucher der Stadt. Messungen, die am 10. Mai 2025 durchgeführt wurden, verliehen Einblick in die Konzentration von Feinstaub-Partikeln (PM10) pro Kubikmeter Luft. Die Grenzwerte für PM10 liegen bei 50 Partikeln pro Kubikmeter, wobei dieser Wert jährlich bis zu 35 Mal überschritten werden darf. Diese Werte sind entscheidend für die Bewertung der Luftqualität in der Region.

Die Luftqualität wird in Rostock anhand von drei Hauptwerten gemessen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Die Grenzwerte unterteilen sich in verschiedene Kategorien:

  • „Sehr schlecht“: Stickstoffdioxid > 200 μg/m³, Feinstaub > 100 μg/m³, Ozon > 240 μg/m³.
  • „Schlecht“: Stickstoffdioxid 101-200 μg/m³, Feinstaub 51-100 μg/m³, Ozon 181-240 μg/m³.
  • „Mäßig“: Stickstoffdioxid 41-100 μg/m³, Feinstaub 35-50 μg/m³, Ozon 121-180 μg/m³.

Empfehlungen bei schlechter Luftqualität

Die Messung erfolgt als Stundenmittel für Stickstoffdioxid und Ozon, während Feinstaub mit einem stündlich gleitenden Tagesmittel erfasst wird. In der EU sind jährlich etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle auf Feinstaub zurückzuführen. Daher gelten wichtige Empfehlungen:

  • „Sehr schlecht“: Empfindliche Personen sollten körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden.
  • „Schlecht“: Auch hier sollten empfindliche Personen anstrengende Tätigkeiten im Freien meiden.
  • „Mäßig“: Kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen sind unwahrscheinlich, jedoch sind mögliche Effekte bei empfindlichen Personen zu bedenken.
  • „Gut“: Es sind keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen zu erwarten.
  • „Sehr gut“: Beste Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien.

Auch die Auswirkungen von festlichen Anlässen wie dem Silvesterfeuerwerk wurden in den Messungen berücksichtigt. Man schätzt, dass in der Silvesternacht etwa 1500 Tonnen Feinstaub freigesetzt werden, was 75% der jährlichen Feinstaubbelastung durch Feuerwerkskörper entspricht. Allerdings macht dieser Feinstaub nur rund 1% der gesamten Feinstaubemissionen in Deutschland aus.

Bei weiteren Luftqualitätsdaten, die in Rostock erhoben wurden, zeigte eine Sammlung von Messwerten vom IQAir-Portal, dass die Temperaturen am 11. Mai 2025 zwischen 4°C und 14°C lagen, mit einer Windgeschwindigkeit von bis zu 21.6 km/h und einer Luftfeuchtigkeit von etwa 53% bis 83%. Diese Werte sind relevant für die Einschätzung der allgemeinen Wetterbedingungen und deren Einfluss auf die Luftqualität in der Region, wie IQAir berichtete.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Luftqualität in Rostock durch kontinuierliche Überwachung und Empfehlungen beeinflusst wird, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Weitere Informationen können unter Ostsee-Zeitung nachgelesen werden.