Rostock

Wasserpreise steigen in Rostock: Diese Gründe musst du kennen!

Der Warnow-Wasser- und Abwasserverband hat die Gebühren für Wasser und Abwasser in Rostock erhöht. Diese Maßnahme ist Teil einer umfassenden Investition in die Infrastruktur, die auch die Erneuerung der größten Kläranlage Mecklenburg-Vorpommerns umfasst. Im Rahmen dieses Projekts werden 34 Millionen Euro in die Erneuerung investiert, um die Wasserver- und Entsorgung zuverlässig und zukunftsgerecht zu gestalten.

Auf die Gebührenanpassung hat eine vierköpfige Familie im Einfamilienhaus zu rechnen, die nun etwa 150 Euro mehr pro Jahr zahlen muss. Der Verband plant in diesem Jahr insgesamt rund 50 Millionen Euro in verschiedene Maßnahmen zu investieren. Dazu gehört auch die Sanierung eines über 100 Jahre alten Kanals unter der Werftstraße in Rostock, die bis zum Sommer abgeschlossen sein soll. Des Weiteren beabsichtigt der Verband, die Entwässerungssysteme in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt bei Starkregen zu verbessern.

Hintergründe der Gebührenerhöhung

Die Anhebung der Gebühren ist notwendig geworden, um steigenden Kosten für Energie, Personal, Chemikalien und Bauprojekte Rechnung zu tragen, wie [ndr.de](https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/rostock/Hoehere-Gebuehren-fuer-Wasser-in-Rostock-Das-sind-die-Gruende,mvregiorostock2486.html) berichtete. Diese Maßnahmen sind Teil eines Gesamtplans, um die Anlagen auf den neuesten Stand zu bringen und die Funktionalität der Abwasserentsorgung nachhaltig zu sichern.

Darüber hinaus nutzen in Mecklenburg-Vorpommern etwa 10 Prozent der Bevölkerung dezentrale Abwasserbeseitigung, wie [regierung-mv.de](https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/lm/Umwelt/Wasser/Abwasserbeseitigung/) ausführte. Aktuell gibt es 53.100 Kleinkläranlagen im Land, wovon rund 49.600 mit einer gezielten biologischen Behandlung ausgestattet sind. Der Zustand dieser Anlagen ist regelmäßig zu überwachen, um die Abwasserversorgung weiter zu optimieren. Seit 1998 wurden für 34.400 private Kleinkläranlagen rund 40 Millionen Euro an Fördermitteln bereitgestellt, was die Bedeutung der Abwasserinfrastruktur in der Region unterstreicht.