Deutschland

Müllsünder in Mammendorf: Komplettes Büro im Wald entsorgt!

Ein Spaziergang im Wald bei Mammendorf entpuppte sich für Lutz Rosenbaum als unerfreuliche Entdeckung: Er fand eine komplette Büroeinrichtung sowie zahlreiche Abfälle, die illegal entsorgt wurden. Zu den Gegenständen, die im Wald verstreut lagen, gehörten ein großer Schreibtisch, ein Tisch, vier Stühle, vier Bürocontainer, eine Kaffeemaschine und sogar ein Päckchen Kaffeepulver. All diese Dinge befanden sich in gutem Zustand und hätten alternativ über die Wertstoffbörse oder online verschenkt oder verkauft werden können, wie [merkur.de](https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/mammendorf-ort29027/entsorgt-doch-muellsuender-hinterlaesst-adresse-ganzes-buero-im-wald-93563451.html) berichtete.

Zusätzlich zu den Möbeln fand Rosenbaum mehrere Kartons und Tüten mit Styropor. Nach seiner Entdeckung informierte er die Verwaltungsgemeinschaft sowie die Polizei über den Vorfall. Besonders auffällig war, dass er eine Rechnung mit einer Adresse und einem Namen fand, die auf den möglichen Verursacher hinwiesen. Rosenbaum vermutet, dass die illegale Entsorgung im Rahmen eines Umzugs am Wochenende stattfand. Er schätzt, dass die Menge an Müll so groß ist, dass ein Bulldog-Hänger benötigt wird, um ihn zu entfernen. Mit Unverständnis äußerte Rosenbaum, dass er hofft, die Verursacher würden bestraft, um ein Exempel zu statuieren.

Hinweise zur Meldung illegaler Müllablagerungen

Die illegale Müllentsorgung ist ein ernstes Problem, das nicht nur die Umwelt belastet, sondern auch rechtliche Konsequenzen für die Verursacher haben kann. Bei der Entdeckung einer Mülldeponie oder illegaler Müllablagerungen auf Privatgrundstücken sollten Bürger sich an das Ordnungs- oder Umweltamt ihrer Gemeinde wenden. Viele Behörden bieten mittlerweile Online-Formulare oder Apps zur Meldung an, wie [klugo.de](https://www.klugo.de/blog/illegale-muellentsorgung) berichtet.

Die kostenlose MÜLLweg! DE-App ermöglicht es Nutzern, Informationen über Müllablagerungen schnell und unkompliziert weiterzugeben. In der App können Standortangaben per Foto und GPS-Daten oder Adresse übermittelt werden. Die zuständige Behörde wird automatisch recherchiert und die entsprechenden Kontaktdaten bereitgestellt. Informationen zu möglichen Verursachern können ebenfalls übermittelt werden, wobei die Kommunikation vertraulich behandelt wird. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Polizei zu informieren, die die Beseitigung des Mülls veranlassen und gegebenenfalls eine Strafverfolgung einleiten kann.