
In Baden-Württemberg wird das Wetter in den kommenden Tagen unbeständiger, da das Hochdruckgebiet „Konstantina“ abzieht und das Tief „Volker“ übernimmt. Laut den aktuellen Prognosen, die von Merkur veröffentlicht wurden, ist für die nächsten Wochen mit einem nassen Start in den Sommer zu rechnen.
Die Wettervorhersagen deuten darauf hin, dass der Niederschlagstrend für April nach unten korrigiert wurde und dieser nun als durchschnittlich erwartet wird. Die Temperaturabweichung für Mai wird voraussichtlich bei 0,5 bis 1 Grad über dem Klimamittel liegen. Zudem wird für Mai ein ausgeglichener Niederschlag prognostiziert. Im Juni hingegen zeigen die Prognosen, dass das Wetter erheblich zu nass ausfallen könnte, mit ähnlichen Temperaturabweichungen wie im Mai. Plötzliche Temperaturstürze sind nicht zu erwarten, und die Tageswerte könnten zu Beginn des Aprils zwischen 10 und 15 Grad liegen.
Niederschlagsdaten und -verteilung
Die Wetterdaten und Prognosen basieren auf den langjährigen Niederschlagsdaten, die für Deutschland aus den Jahren 1991 bis 2020 zusammengestellt wurden. Diese Daten stammen aus dem HYRAS-DE-PRE-Raster und wurden durch den DWD im Climate Data Center bereitgestellt. Laut berlin.de ist die mittlere Niederschlagshöhe für Deutschland umfassend ausgewertet und korrigiert worden, wobei Messfehler und regionalisierte Niederschlagsverteilungen berücksichtigt werden.
Die Berechnung der Niederschlagsdaten basiert auf verschiedenen Bezugszeiträumen und berücksichtigt eine Vielzahl von Faktoren, darunter geographische Lage und Höhenunterschiede. Die Ergebnisse werden in einem projizierten Gitter bereitgestellt und helfen, ein detailliertes Bild über die Niederschlagsverteilung in Deutschland zu erhalten.