DeutschlandRheinland-PfalzUmwelt

Neue Strategien gegen Schädlinge: DLR-Chef Kortekamp enthüllt Pläne!

Andreas Kortekamp hat die Leitung des DLR (Deutsches Forschungszentrum für Lebensmittelsicherheit und Umwelt) in Neustadt übernommen. In seiner neuen Position fokussiert er sich auf die Herausforderungen, die der Weinbau in Rheinland-Pfalz durch den Klimawandel und invasive Arten mit sich bringt. Der Weinbau ist ein wesentlicher Bestandteil der rheinland-pfälzischen Agrarwirtschaft, die etwa zwei Drittel der deutschen Rebfläche umfasst, wie rheinpfalz.de berichtet.

Kortekamp plant, innovative Lösungsansätze zur Bekämpfung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten zu entwickeln. Ein zentrales Thema seiner Arbeit wird die Entwicklung umwelt- und ressourcenschonender Bekämpfungsverfahren sein. Im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Pflanzenschutz (NAP) sollen geeignete Strategien erarbeitet werden, um die Vorschriften der EU-Wasserrahmenrichtlinie zu unterstützen.

Ziele und Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Phytomedizin hat sich zum Ziel gesetzt, anwendungsorientierte Forschung zu betreiben, die Beratung, Ausbildung und hoheitliche Aufgaben im Bereich Phytomedizin für Sonderkulturen in Rheinland-Pfalz unterstützt. Zu den Forschungsthemen gehören Aspekte der Mykologie, Entomologie, Virologie und Nematologie. Hierbei wird unter anderem die Epidemiologie von Pilzkrankheiten der Rebe sowie die Biologie von Schädlingen und Nützlingen untersucht. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Optimierung von Pflanzgutgesundheit und der Bekämpfung von Schädlingen, wie aus den Informationen auf der Website des Weincampus Neustadt hervorgeht weincampus-neustadt.de.

Zusätzlich wird die Entwicklung analytischer Methoden zur Nachweisführung von Mykotoxinen und deren Reduzierung in Weinbergsböden vorangetrieben. Qualitätskriterien und gesundheitliche Aspekte in der Weinproduktion stehen hierbei im Mittelpunkt der Forschung.