DeutschlandFürstenfeldbruckMünchenWirtschaft

Neuer Ausbildungskompass 2025: So finden Schüler den richtigen Job!

Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck haben die Möglichkeit, sich bis zum 28. März 2025 für den Ausbildungskompass 2026 anzumelden. Der Ausbildungskompass erscheint 2025 bereits zum sechsten Mal und hat das Ziel, die Vernetzung von Jugendlichen mit regionalen Ausbildungsbetrieben zu fördern. Die Herausgeber des Kompasses sind die Wirtschaftsförderung sowie Ausbildungs- und Bildungsberatung des Landratsamts Fürstenfeldbruck, die Bundesagentur für Arbeit, die IHK für München und Oberbayern, die Handwerkskammer für München und Oberbayern sowie die Kreishandwerkerschaft Fürstenfeldbruck.

Die Broschüre stellt eine wichtige Hilfe für Schulabgänger dar, um ihnen die berufliche Orientierung zu erleichtern. Sie enthält umfassende Informationen zu den beruflichen Perspektiven im Landkreis und wird kostenlos an allen weiterführenden Schulen verteilt. QR-Codes in der Broschüre verlinken zu Informationsfilmen, die online abrufbar sind. Darüber hinaus bietet ein Online-Portal einen Berufscheck, der eine Kombination aus persönlichen Stärken, Lieblingsfächern und Wunschbranchen ermittelt. Interessierte können über die Website auch nach Ausbildungsplätzen und Arbeitgebern suchen.

Wettbewerb um Talente

Während die Anmeldung für den Ausbildungskompass läuft, berichten Expert*innen über die Herausforderungen, die der Fachkräftemangel für Unternehmen mit sich bringt. Die Rekrutierung neuer Mitarbeiter, insbesondere von Auszubildenden, wird durch diesen Mangel erschwert. Wichtige Faktoren sind das Verständnis des aktuellen Arbeitsmarktes sowie die Bedürfnisse potenzieller Bewerber. Unternehmen müssen demografische Entwicklungen, den Wettbewerb um Talente und die Erwartungen junger Menschen berücksichtigen.

Eine starke Arbeitgebermarke ist unerlässlich, um geeignete Kandidaten zu gewinnen. Dazu gehört, die Unternehmenswerte, Entwicklungsmöglichkeiten und Benefits klar zu kommunizieren. Unternehmen sind gefordert, potenzielle Kandidaten gezielt über verschiedene Kanäle, wie Jobportale, Social Media und Kooperationen mit Schulen, anzusprechen. Eine regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Ausbildungsinhalte sowie eine moderne Ausbildung mit guten Arbeitsbedingungen sind ebenfalls entscheidend.

Zusätzliche Maßnahmen wie Praktika oder Schnuppertage helfen, Talente frühzeitig zu binden. Zudem können gezielte Fördermaßnahmen während der Ausbildung die Motivation und Bindung der Auszubildenden stärken. Laut den Experten ist eine strategische Herangehensweise notwendig, um trotz des bestehenden Fachkräftemangels geeignete Kandidaten für die Ausbildung zu finden, wie das [ausbildungskompass.de](https://www.ausbildungskompass.de/recruiting-in-zeiten-des-fachkraeftemangels-herausforderungen-und-loesungsansaetze) unterstreicht.