
Am 19.02.2025 fand eine bedeutende Sitzung des Landesverbands Bayern statt, an der Hauptamtliche, Stellvertreter, Fachreferenten und Delegierte aus ganz Bayern teilnahmen. Werner Kloos, der scheidende Landesvorsitzende, eröffnete die Veranstaltung und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Während der Sitzung wurde Annette Folkendt für ihre organisatorische und kulinarische Unterstützung gedankt, gefolgt von einer Gedenkminute für verstorbene Mitglieder und Ehrenamtliche.
Neu gewählt wurden verschiedene Kreisgruppenvorsitzende: Adelheid Roth (Würzburg), Horst Wellmann (Dinkelsbühl–Feuchtwangen), Klaus Schöpp (Fürstenfeldbruck) und Johann Krafft, vertreten durch Agathe Krafft-Duma aus Karlsfeld–Dachau. Nadine Kloos trat als Landesjugendleiterin der SJD Bayern zurück, René Buortmes wurde neuer kommissarischer Landesjugendleiter. Die Berichte über die Tätigkeiten der letzten vier Jahre wurden vorab an die Geschäftsstelle gesendet.
Wichtige Ereignisse während der Amtszeit
Werner Kloos präsentierte seinen Tätigkeitsbericht und erinnerte an einige besondere Ereignisse in der vergangenen Amtszeit, darunter den Besuch der Junii Sibiului im Jahr 2016, das große Sachsentreffen 2017, die Gründung des Kulturwerkes in München im Jahr 2020 sowie das große Sachsentreffen 2024 in Hermannstadt. Auch die 75-Jahr-Feier des Verbandes und des Landesverbands Bayern, die für den 19. Oktober 2024 in Nürnberg geplant ist, wurde angesprochen. Die Corona-Pandemie hatte zudem einen erheblichen Einfluss auf die Aktivitäten während der Amtszeit von 2020 bis 2024.
Im Rahmen der Sitzung wurde das Silberne Ehrenwappen an verdienstvolle Kreisgruppenvorsitzende verliehen, darunter Horst Wädt (Aschaffenburg), Klaus Fleischer (Günzburg/Riedhausen), Christina Reckerth (Bamberg), Manfred Modjesch (Kaufbeuren), Emma Hügel (Coburg) und Johann Umberath (Regensburg). Der Dank galt auch allen ausgeschiedenen Weggefährten sowie Andrea Wagner für die Organisation der Tagung.
Heidi Mößner hielt einen Vortrag über Mitgliederwerbung und präsentierte passende Werbematerialien. Schatzmeisterin Margit Zackel erläuterte den Kassenbericht sowie den Haushaltsplan, der Antrag auf Entlastung des Vorstands wurde einstimmig genehmigt. Der Abend bot zudem Raum für Gespräche und Musik von Angelika Meltzer.
Der Sonntag begann mit einer Andacht von Christa Wandschneider, die sich mit den Themen Ehrenamt und Dankbarkeit beschäftigte. Horst Göbbel übernahm die Wahlleitung, wobei der neue Vorstand des Landesverbands Bayern gewählt wurde. Manfred Binder wurde zum Vorsitzenden gewählt, unterstützt von den stellvertretenden Vorsitzenden Ingrid Mattes, Gerlinde Zurl-Theil, Annette Folkendt und Tobias Krempels. Sabrina Bottesch wurde als Schriftführerin gewählt, Monika Thiess als Schatzmeisterin, und die Rechnungsprüfer sind Anita Deppner und Heidrun La Tona. Ersetzt werden sie von Karline Folkendt und Hans-Martin Gräf.
Doris Hutter wurde als Kulturreferentin und Frauenreferentin bestätigt, während Gerlinde Zurl-Theil und Ingrid Mattes für das Kinderreferat zuständig bleiben. Heinz Fray wurde als Internetreferent und René Buortmes für das Jugendreferat ernannt. Manfred Binder ernannte Werner Kloos zum Ehrenvorsitzenden des Landesverbands Bayern. Als kleine Erinnerung an die Jubiläumsfeier erhielten die Teilnehmer eine Flasche „Kokelblümchen“.
Die Sitzung endete mit dem Eindruck, eine gute Grundlage für die zukünftige Arbeit gelegt zu haben. Neben dieser Sitzung spielen auch die Ehrenamtlichen eine zentrale Rolle im bayerischen Sozialgefüge. [LBE Bayern](https://www.lbe.bayern.de/) hebt hervor, dass ehrenamtliches Engagement zur Lebensqualität in Bayern beiträgt. Das Bayerische Ehrenamtsportal unterstützt Personen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, sowie aktive Ehrenamtliche, die nach Unterstützung suchen.