
Am Sonntag, den 23. Februar, findet die Bundestagswahl im neuen Wahlkreis Memmingen-Unterallgäu statt. Dieser Wahlkreis wurde 2022 ins Leben gerufen und trägt dem demografischen Wandel in Bayern und Sachsen-Anhalt Rechnung. Der Landkreis Unterallgäu ist nun Teil dieses Wahlkreises, der aus Teilen der ehemaligen Wahlkreise Augsburg-Land, Neu-Ulm und Ostallgäu hervorging, wie die Augsburger Allgemeine berichtete.
Insgesamt umfasst der Wahlkreis Memmingen-Unterallgäu 60 Kommunen mit mehr als 216.000 Einwohnern. Der Ausländeranteil liegt bei 13,5 Prozent, während 47,2 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im produzierenden Gewerbe tätig sind. Die Arbeitslosenquote betrug Ende November 2,5 Prozent. Für die Wahl sind ca. 159.600 Bürger wahlberechtigt, von denen etwa 110.300 im Landkreis Unterallgäu wohnen. Die Wahllokale sind am 23. Februar von 8 bis 18 Uhr geöffnet, und Wählen im Kostüm ist erlaubt, solange keine politischen Botschaften oder verbotene Symbole sichtbar sind.
Kandidaten im neuen Wahlkreis
Die Kandidaten für den Wahlkreis sind vielseitig und kommen aus unterschiedlichen politischen Hintergründen. Die BR informierte über die folgenden Kandidaten:
- CSU: Dr. Florian Johannes Dorn (Bad Grönenbach)
- SPD: Marcel Keller (Trunkelsberg)
- Bündnis 90/Die Grünen: Joachim Linse (Memmingen)
- FDP: Daniel Steffen (Amberg)
- AfD: Dr. Simon Kuchlbauer (Mering)
- Freie Wähler: Michael Kroeschell (Memmingen)
- Linke: Jennifer Merx (Boos)
Neu in dieser Wahl ist, dass mit der Wahlrechtsreform Direktmandate weggefallen sind. Ab 2025 erhält der Kandidat, der die meisten Erststimmen erhält, einen Wahlkreissitz, sofern dieser Sitz durch Zweitstimmen gedeckt ist. Letztere bestimmen die Anzahl der Sitze einer Partei im Parlament.
Die Organisation der Wahl erfolgt durch das Landratsamt Unterallgäu, welches die Ergebnisse der Gemeinden an den Landeswahlleiter weiterleitet. Wahlleiter Frank Rattel bringt bereits Erfahrung von Europa- und Kommunalwahlen mit und ist zuversichtlich, dass die Wähler am Sonntag informierte Entscheidungen treffen werden.