
Am Freitag übergab Staatsminister des Innern Armin Schuster (CDU) im Schlosspark Moritzburg fünf neue Tanklöschfahrzeuge 3000-Wald sowie einen Kommandowagen an den Landkreis Meißen. An der Übergabe nahmen unter anderem Landrat Ralf Hänsel, der Leiter des Forstbezirks Dresden, Bernd Dankert, sowie Vertreter der Gemeinden und Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehren teil. Die Gesamtkosten für die neuen Fahrzeuge belaufen sich auf 1,95 Millionen Euro, die aus Steuermitteln finanziert wurden.
Diese neuen Fahrzeuge sollen die Waldbrandbekämpfung im Landkreis Meißen verstärken und die Sicherheit der Einsatzkräfte erhöhen. Die geländegängigen Tanklöschfahrzeuge eignen sich für den Einsatz auf trockenen und nassen Wiesenflächen sowie sandigem Boden. Jedes Fahrzeug kann bis zu 4000 Liter Löschwasser führen und besitzt einen Selbstschutztank mit 500 Litern. Wasser wird dabei über Düsen in der Fahrerkabine und am Unterboden verteilt, um die Feuerwehrleute während des Einsatzes zu schützen.
Erweiterung der Waldbrandbekämpfung
Im Rahmen des Waldbrandschutzkonzepts plant Sachsen die Einrichtung von drei zusätzlichen spezialisierten Katastrophenschutzeinheiten. Diese werden in den Landkreisen Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und Erzgebirgskreis fundiert. Die Fahrzeuge für die beiden weiteren Einheiten sollen im Laufe des Jahres übergeben werden. Schuster erinnerte dabei an die verheerenden Waldbrände in der Gohrischheide bei Zeithain im Sommer 2022, bei denen 905 Hektar Wald und Heidelandschaft beschädigt wurden. Diese Vorfälle hatten auf Mängel in der Ausrüstung der freiwilligen Feuerwehren hingewiesen, was zu dieser Maßnahme führte.
Zukünftig wird der Waldbrandzug von der Leitstelle in Dresden alarmiert. Neben den neuen Tanklöschfahrzeugen sind auch Großtanklöschfahrzeuge mit 10.000 Litern für sechs Standorte bestellt, die bis Ende des Jahres geliefert werden sollen. Zudem wird die Hubschrauberstaffel des Freistaates aufgerüstet; ein löschfähiger Helikopter des Typs EC 145 ist bereits im Einsatz, während zwei weitere Helikopter geplant sind, die 800- bis 1000-Liter-Buckets tragen können.
Die Investments in die Brandschutzkonzeption belaufen sich insgesamt auf 30 Millionen Euro, von denen bereits etwa die Hälfte ausgegeben oder vergeben wurde. Bürgermeister und Einsatzkräfte äußerten sich positiv zur neuen Technik und betonten die Notwendigkeit der verbesserten Ausrüstung.
Für weitere Details zur Übergabe der Fahrzeuge und die geplanten Maßnahmen können die Berichte auf Meidresden und Sächsische.de nachgelesen werden.