DeutschlandStromThüringen

Neues Restaurant „Z’samm“ schließt in Thüringen nach kurzer Zeit!

In Freudenthal bei Wandersleben, Thüringen, hat das neue Restaurant „Z’samm“ nach nur kurzer Öffnungszeit bereits wieder geschlossen. Der Betreiber Sebastian Balke kündigte die Schließung für den 30. März an. Hauptgründe für diesen Schritt sind die stark gestiegenen Kosten, insbesondere für Strom, Gas und Wasser. Das Restaurant bezieht sein Wasser aus einem Brunnen, was eine kostenintensive Aufbereitung erforderlich macht. Zusätzlich erschwert der Mangel an Personal in der Gastronomie den Betrieb.

Um den Betrieb aufrechterhalten zu können, musste die Familie von Balke zur Eröffnung im Jahr 2025 einspringen. Balke hat jedoch nicht ausgeschlossen, in Zukunft wieder in die Gastronomie einzusteigen. Für den 20. März ist eine Abschiedsparty im „Z’samm“ geplant, wie [Thüringen24](https://www.thueringen24.de/thueringen/article300414018/thueringen-gaststaette-freudenthal-wandersleben-zsamm-neuer-laden.html) berichtete.

Herausforderungen für die Gastronomie in Thüringen

Die Schließung des Restaurants „Z’samm“ ist symptomatisch für eine angespannte Situation in der Gastronomiebranche in Thüringen. Gastronomen und Hoteliers kämpfen mit gestiegenen Kosten für Lebensmittel, Energie und Personal. Eine Umfrage des Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) zeigt, dass die Branche zunehmend unter Druck steht. Verbandspräsident Mark Kühnelt fordert ermäßigte Mehrwertsteuern für Speisen, flexible Arbeitszeiten und weniger Bürokratie, um den Betrieben Unterstützung zu bieten.

Obwohl mehr als die Hälfte der gastgewerblichen Unternehmer in Thüringen das Jahresende 2024 als gut oder sehr gut einschätzt, sind die Stimmung und die Erwartungen für 2025 verhaltener. Fast die Hälfte der Betriebe äußert sich pessimistisch über die zukünftige Geschäftsentwicklung. Zudem befürchtet jeder vierte Gastronomiebetrieb, in die Verlustzone zu geraten. Die Mehrheit der gastronomischen Betriebe in Thüringen sind Familienbetriebe, die stark auf den Tourismus und die Erreichung von zehn Millionen Übernachtungen hoffen, wie [Die Thüringer](https://www.diethueringer.de/wirtschaft/gastronomen-und-hoteliers-in-thueringen-kaempfen-mit-steigenden-kosten-2983599) berichtete.