DiepholzLüneburgNiedersachsenNienburg/WeserVerden

420.000 Euro für nachhaltiges Bauen: Neue Impulse für unsere Region!

Der Landkreis Verden hat einen Förderbescheid über 420.000 Euro für das Projekt „Bildungsoffensive Nachhaltiges Bauen Mitte Niedersachsen“ erhalten, um nachhaltiges Bauen in den Landkreisen Verden, Nienburg/Weser und Diepholz zu fördern. Die Übergabe des Bescheids erfolgte durch Karin Beckmann, die Landesbeauftragte des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg. Die Umsetzung des Projekts liegt in der Verantwortung der Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. Verden (Biwena).

Die Finanzierung des Projekts wird durch die Landkreise Verden und Diepholz, die jeweils 173.000 Euro zur Verfügung stellen, sowie durch den Landkreis Nienburg, der 86.000 Euro beiträgt, sichergestellt. Die Entwicklung des Projekts dauerte über zwei Jahre und zielt darauf ab, bis 2030 über 100 Millionen Tonnen CO₂ im Gebäudesektor einzusparen.

Maßnahmen zur Zielerreichung

Um die angestrebten Klimaziele zu erreichen, sind drei zentrale Bausteine geplant. Erstens soll ein Austausch zwischen privaten und kommunalen Auftraggebern, Planungsbüros und ausführenden Betrieben stattfinden. Zweitens wird eine Beratungsstelle im Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB) eingerichtet. Drittens wird es Weiterbildungsmöglichkeiten für Akteure im Baubereich geben. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Sanierungs- und Bauwilligkeit der Eigentümer zu erhöhen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die Betonung nachhaltiger Baustoffe zur Einsparung und Speicherung von CO₂. Zudem ist eine Vereinfachung der Brandschutzauflagen für Holzbauten angestrebt, um die Umsetzung nachhaltiger Bauweisen zu fördern.

Parallel zu diesen Entwicklungen wurde in Niedersachsen bereits 2021 ein Erlass zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen eingeführt. Das Ziel des Erlasses ist es, ein Verständnis für BNE in Schulen zu entwickeln sowie eine systemische Verankerung im Unterricht und in der Schulkultur zu erreichen. Zudem soll BNE Lernende befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst zu handeln, wie das Niedersächsische Kultusministerium berichtete.

Diese Initiativen sind Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Förderung von Bildung und nachhaltiger Entwicklung in Niedersachsen, die auch außerschulische Lernstandorte, internationale Nachhaltigkeitsschulen und weitere Bereiche wie Schul- und Schulgärten einbeziehen.