Ammerland

Arbeitslosenquote im Ammerland schnellt auf 4,8 Prozent – Chancen für Bewerber!

Die Arbeitslosenquote im Ammerland ist in den letzten Monaten deutlich gestiegen. Aktuellen Berichten zufolge erhöhte sich die Quote von 4,3 auf 4,8 Prozent, was einem Anstieg von fast 12 Prozent entspricht. Die Zahl der Arbeitslosen stieg von Ende Dezember auf Ende Januar um 357, sodass nun insgesamt 3387 Personen im Landkreis arbeitslos sind.

Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Arbeitslosenquote jedoch unter den 5,1 Prozent von Januar 2023. Trotz des gestiegenen Bedarfs an Arbeitsplätzen bietet die Arbeitsagentur nach wie vor 1204 unbesetzte Stellen im Ammerland an, wobei im Januar 176 neue Stellen hinzugekommen sind.

Einblicke in die demografische Situation

Besonders auffällig ist, dass jeder dritte Arbeitslose im Landkreis ein Ausländer ist. Darüber hinaus sind fast ein Drittel der Arbeitslosen Langzeitarbeitslose, die mindestens ein Jahr ohne Arbeit sind. Derzeit erhalten 4284 Personen im Ammerland Unterstützung, obwohl sie als erwerbsfähig gelten, während 1623 Personen als nicht-erwerbsfähig eingestuft sind.

Dr. Thorsten Müller, Leiter der Agentur für Arbeit Oldenburg-Wilhelmshaven, hebt die Chancen für Arbeitsuchende hervor, insbesondere für junge Gesellen und Gesellinnen. Die Unternehmen suchen derzeit Bewerber mit Potenzial, die bereit sind, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Unterstützung durch Förderprogramme während der Einarbeitung sowie Beratung und Qualifizierung stehen den Arbeitsuchenden zur Verfügung.

Für detailliertere Informationen über die Arbeitsmarktsituation können die Daten auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit eingesehen werden, wie NWZ Online berichtete.