
Am Donnerstagabend um kurz nach sieben ertönten in Friedrichsfehn die Sirenen, was auf einen Übungseinsatz der Ortswehr hinwies. Laut NWZonline fand die Übung in einem leerstehenden Drogeriemarkt statt, der im Februar abgerissen werden soll. Übungsleiter und Gruppenführer Florian Oetjen-Meyer erläuterte das Szenario, welches das Signal eines Rauchmelders umfasste, das Nachbarn dazu veranlasste, die Feuerwehr zu alarmieren.
Im Rahmen des Übungsszenarios quoll Rauch aus dem Gebäude, und ein Feuerschein war sichtbar. Die Haustür war geöffnet, und ein Fahrrad stand vor der Tür. Die Annahme war, dass sich noch Personen im Haus befanden. Zwei Feuerwehrleute mit Atemschutzgeräten kamen zum Einsatz, um die vermeintlichen Bewohner, dargestellt durch Puppen in Schutzhauben, zu retten. Solche Übungen finden in der Regel einmal im Jahr statt.
Vorbereitung und Planung für Feuerwehrübungen
Die Wichtigkeit der Planung und Vorbereitung für große Feuerwehrübungen wurde auch in einem weiteren Bericht von Feuerwehrmagazin hervorgehoben. Ziel ist es, die Ausbildung in der Feuerwehr unterhaltsam zu gestalten und von typischen Übungen abzuweichen. Gruppenführer geben oft den Befehl zur Brandbekämpfung, jedoch kann Routine bei den Mitgliedern für Langeweile sorgen. Deshalb ist es notwendig, grundlegende Handgriffe zu üben, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.
Zusätzlich wird die Einführung der 5 W’s als Merkhilfe für die Übungsplanung vorgestellt, um ein strukturiertes Vorgehen zu gewährleisten. Dazu gehören Fragen wie: Was, wo, wie, welche Einheit und wer hat die Übungsleitung?
Die Alarmfahrten, auch um die Übungen realistischer zu gestalten, erfordern jedoch bestimmte Punkte zu beachten, darunter die Genehmigung der Fahrzeuge und die Sicherheitskontrollen am Feuerwehrhaus. Vorschläge zur Steigerung der Spannung, wie Wettbewerbe während der Übungen, wurden ebenfalls gemacht. Ein Beispiel hierfür könnte eine Übung im Dunkeln sein, bei der ein Übungsparcours mit Wärmebildkamera durchgeführt wird.