
Der Ambulante Hospizdienst Ammerland lädt am 8. Februar zu einem bunten Fest in Westerstede ein, um auf die wichtige Kinderhospizarbeit aufmerksam zu machen. Die Veranstaltung findet von 14 bis 17 Uhr am Standort des Vereins an der Lange Straße 9a statt. Das Unterhaltungsprogramm verspricht ein vielfältiges Erlebnis für Groß und Klein: Zauberer Maltini wird mit beeindruckenden Tricks beide Altersgruppen begeistern, während Kinder sich beim Kinderschminken kreativ entfalten können. Zudem zeigen die Jungen und Mädchen der Paulus-Kita Ocholt eine Tanzperformance und Tanja Aeits sorgt mit Ballonkünsten für zusätzliche Freude.
Der Kinderschutzbund wird ebenfalls vor Ort sein, um über seine wertvolle Arbeit zu informieren. Aktuell begleitet der Ambulante Hospizdienst Ammerland lediglich drei Familien im Ammerland, wobei die Koordinatorin Alena Barkowski betont, dass der Unterstützungsbedarf in der Region viel höher ist. Die Hospizarbeit unterstützt nicht nur während des Sterbeprozesses, sondern kann auch über längere Zeiträume helfen. Die Zielgruppe umfasst Familien mit Kindern und Jugendlichen, die von schweren Erkrankungen, angeborenen Behinderungen oder seltenen Stoffwechselerkrankungen betroffen sind.
Wichtige Aufgaben des Ambulanten Hospizdienstes
Die Kinder- und Jugendhospizarbeit ist ein zentraler Bestandteil des Ambulanten Hospizdienstes Ammerland e.V. In Zusammenarbeit mit zwölf weiteren Hospizdiensten in der Region wird eine umfassende Begleitung für betroffene Kinder und Jugendliche sichergestellt. Weiterhin wurde das Netzwerk Ambulante Kinder- und Jugendhospizarbeit Weser-Ems ins Leben gerufen, um die Unterstützung zu bündeln und zu koordinieren.
Die Stiftung Hospizdienst Oldenburg bietet Unterstützung und Schulungen an, die ehrenamtliche Familienbegleitung, Fachberatung, Supervision und Workshops umfassen. Dabei liegt der Fokus auf den Bedürfnissen, Wünschen und Rechten aller Familienmitglieder. Die Unterstützung erfolgt vorwiegend in der häuslichen Umgebung, um die individuelle Situation bestmöglich zu klären. Die Angebote sind kostenfrei und können telefonisch unter 04488 520 7333 oder per E-Mail an hospizdienst.ammerland@hospizdienstammerland.de angefragt werden. Ansprechpartnerinnen für die Kinder- und Jugendhospizarbeit im Ammerland sind die Koordinatorinnen des Dienstes.
Weitere Informationen zur Arbeit des Ambulanten Hospizdienstes Ammerland und dessen Aktivitäten finden Sie auf NWZonline und auf der Webseite des Hospizdienst Ammerland.