DelmenhorstWetter und Natur

Wetterwarnung für Delmenhorst: Herz-Kreislauf-Probleme im Anmarsch!

Am 8. April 2025 zeigt sich das Wetter in Delmenhorst durchaus freundlich. Laut der Wettervorhersage liegt die Morgenstemperatur bei 1 °C, während die Höchsttemperatur am Tage 15 °C erreichen wird. Nachts sinkt das Thermometer auf etwa 5 °C. Der Himmel bleibt klar, und Niederschläge sind nicht zu erwarten. Der Wind weht schwach mit Geschwindigkeiten von bis zu 12 km/h. Der UV-Index wird auf 3,4 geschätzt, was im mittleren Bereich für die Gefahr von Sonnenbrand liegt. Sonnenaufgang ist um 06:04 Uhr, und der Sonnenuntergang erfolgt um 20:04 Uhr.

Für den darauffolgenden Tag, den 9. April 2025, prognostiziert man eine Morgenstemperatur von 4 °C, eine Höchsttemperatur von 13 °C und eine Nachttemperatur von 7 °C. Auch an diesem Tag bleibt es trocken mit klarem Himmel, wobei der Wind mäßig weht und Geschwindigkeiten von bis zu 21 km/h erreicht. Der UV-Index steigt leicht auf 3,52 an.

Biowetter und Pollenflug in Delmenhorst

Das Biowetter in Delmenhorst hat Auswirkungen auf das allgemeine Befinden der Menschen. Am Vormittag können Beschwerden im Herz-Kreislauf-Bereich, wie Hypotonie, Hypertonie, Kreislaufprobleme und Kopfschmerzanfälligkeit auftreten. Auch Personen mit Angina pectoris und entzündlichem Rheuma sind betroffen. Am Nachmittag sind neben Herz-Kreislaufbeschwerden auch degeneratives Rheuma, Asthma, sowie eine beeinträchtigte psychisch-geistige Leistungsfähigkeit zu erwarten. Zudem leiden viele Menschen unter Schmerzempfindlichkeit, Schlafproblemen, Konzentrationsschwierigkeiten, Reizbarkeit und motorischer Unruhe, was bis zu einer Bereitschaft zu Depressionen führen kann. Thermische Belastungen sind jedoch nicht zu erwarten.

Bezüglich des Pollenflugs in Delmenhorst gibt es gemischte Belastungen. Während die Belastung durch Erlenpollen als gering eingestuft wird, bedeutet die Belastung durch Birkenpollen eine mittlere Beeinträchtigung. Für Roggen, Beifuss, Gräser, Hasel und Ambrosia gibt es hingegen keine oder nur geringe Belastungen, wobei die Esche mit einer mittleren Belastung und Ambrosia mit einer hohen Belastung auffällt.

Um den gesundheitlichen Auswirkungen der Wetterfühligkeit entgegenzuwirken, wird Bewegung im Freien empfohlen, um die Abwehrkräfte zu stärken.

Zusätzliche Informationen zur Wetterfühligkeit und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus finden sich bei wetterkontor.de, wo auf die individuelle Reaktion vieler Menschen auf Wetterveränderungen eingegangen wird. Insbesondere ältere und chronisch kranke Menschen sind anfälliger für Beschwerden durch Temperaturwechsel, Luftdruckschwankungen und Luftfeuchtigkeit.