Diepholz

Bauprojekte in Barnstorf: Neuer Silo, moderne Haltestellen und mehr!

Die Samtgemeinde Barnstorf setzt derzeit auf eine Vielzahl von Bauprojekten, um die Infrastruktur weiterzuentwickeln. Ingmar Braunert, der Fachbereichsleiter für Bau und Liegenschaften, informierte über die aktuellen Vorhaben, die sowohl im Hoch-, Tief- als auch im ÖPNV-Bereich angesiedelt sind.

Im Bereich des Bauhofs ist ein neues Silo für die Lagerung von Streusalz erforderlich, da der bisherige Lagerraum nicht mehr genutzt werden kann. Dieses neue Silo soll zur Wintersaison 2025/26 einsatzbereit sein. Zudem wurde im März ein neues Kehrsauggerät geliefert, das für Reinigungs- und Winterdienstarbeiten genutzt wird. Da der Leasingvertrag des Großflächenmähers ausläuft, wird auch hier ein Ersatz beschafft.

Projekte im Hochbau und ÖPNV

Im Hochbau wird die Fernwärmeversorgung des Familien- und Bildungszentrums in Eydelstedt eingestellt, und es werden alternative Heizsysteme geprüft. Darüber hinaus wird ein Architektenwettbewerb für den Neubau der Grundschule Barnstorf vorbereitet.

Im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs wird an verschiedenen Haltestellen gearbeitet. An der Haltestelle „Klopsch“ sollen Fahrradbügel montiert werden, wobei eine Vereinbarung mit dem Land erforderlich ist. An der Haltestelle „Am Markt“ werden ein Wartehäuschen sowie Fahrradstellplätze eingerichtet, was den Verlust von zwei Parkplätzen zur Folge hat. Zudem wird eine neue Haltestelle an der Neu-Eydelstedter Straße geplant, wobei alle Haltestellen barrierefrei gestaltet werden. Für die Haltestellenmodernisierung erhält die Samtgemeinde Förderungen in Höhe von 75% vom Land Niedersachsen und dem Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen.

Im Tiefbau werden regelmäßige Prüfungen und Sanierungen von Brücken durchgeführt, wobei für die Brücke in Eydelstedt verschiedene Varianten erarbeitet werden, mit dem Ziel eines Neubaus noch in diesem Jahr. Bei Brockmannshausen ist eine Ausweichbucht auf der Gemeindestraße in Planung, die Ausschreibung dafür ist bereits erfolgt. Zudem steht die Sanierung der Gemeindeverbindungsstraße in Dörpel-Heimstadt an, die auf 120 Meter durchgeführt wird; die Ausschreibung ist ebenfalls beendet. Die Sanierung des Peperwegs in Barnstorf hingegen wurde zurückgestellt, da Fördermittel beantragt wurden; eine Sanierung wird voraussichtlich erst ab 2026 stattfinden.

Das Land Niedersachsen unterstützt diese Infrastrukturprojekte durch finanzielle Hilfen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden. Diese Förderungen können bis zu 75 Prozent der Kosten betragen und richten sich nach dem Niedersächsischen Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (NGVFG). Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr ist zuständig für die Förderung des kommunalen Straßenbaus, und die beantragten Maßnahmen umfassen unter anderem den Bau oder Ausbau von innerörtlichen Straßen, Radwegen sowie Lärmschutzmaßnahmen.

Die finanziellen Anreize des Landes sind ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Planungen, wie [Strassenbau Niedersachsen](https://www.strassenbau.niedersachsen.de/startseite/aufgaben/finanzhilfen_zur_verbesserung_der_verkehrsverhaltnisse/finanzhilfen-des-landes-zur-verbesserung-der-verkehrsverhaltnisse-in-den-gemeinden-78314.html) berichtet. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Infrastruktur kontinuierlich zu modernisieren und den Verkehrsfluss in den Gemeinden zu verbessern.

Weitere Details zu den Bauprojekten findet man auf [Kreiszeitung](https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/barnstorf-ort49824/mehrere-baustellen-spielen-sich-hinter-den-kulissen-ab-93667403.html).