
Am Samstag, den 22. Februar 2025, findet im Rysumer Fuhrmannshof in Rysum ein ganz besonderes musikalisches Ereignis statt: Ein Chopin-Marathon, der um 17 Uhr beginnt. Der renommierte Pianist Jeyu Lee, ein talentierter Künstler aus Korea, wird die vollständigen Werke von Frédéric Chopin präsentieren. Das Programm umfasst vier Balladen, die Barcarolle in Fis-Dur op. 60, die Fantasie in f-Moll op. 49 sowie die kompletten Etüden aus Buch I op. 10 und Buch II op. 25, einschließlich der berühmten „Revolution“ in c-Moll.
Jeyu Lee hat an der Korea National University of Arts studiert und setzt seine Ausbildung seit 2023 an der Mannheim University of Music and Performing Arts fort. Er hat bereits den Grand Prize beim Seoul Arts High School Musikwettbewerb gewonnen. Chopins Musik hat ihn stark motiviert, und besondere Inspiration findet er in den Aufnahmen von renommierten Pianisten wie Maurizio Pollini und Krystian Zimerman. Der Eintritt zu diesem einzigartigen Event ist frei für Personen bis 18 Jahre, Erwachsene zahlen 35 Euro. Reservierungen sind telefonisch unter 0151 125 855 27 oder per E-Mail an info@weltklassik.de möglich. Weitere Informationen sind unter der Webseite www.weltklassik.de zu finden.
Chopin und sein musikalisches Erbe
Frédéric Chopin, geboren 1810 in Polen, wird als einer der größten Komponisten der Romantik angesehen und hatte einen enormen Einfluss auf die klassische Musik, insbesondere auf das Klavierrepertoire. Er entwickelte sein frühes Talent in Warschau, bevor er sich in Paris niederließ. Chopins Werke zeichnen sich durch emotionale Tiefe und technische Brillanz aus und wurden häufig von den Volkstänzen und Melodien seiner Heimat inspiriert. Im Gegensatz zu seinen Zeitgenossen wie Franz Schubert oder Robert Schumann komponierte Chopin fast ausschließlich für das Klavier, wodurch sein Stil eine Mischung aus virtuoser Komplexität und introspektiver Qualität erhielt.
Besonders erwähnenswert sind seine sieben bedeutenden Werke, darunter die Piano Sonata No. 2 in B flat minor, besser bekannt als „Funeral March“, und die vier Balladen, die dramatische und energetische Musik mit Zärtlichkeit und Lyrik kombinieren. Chopins Etüden, insbesondere die Op. 10, No. 12 (‚Revolutionary‘), sind bekannt dafür, die Technik des Spielers herauszufordern und gleichzeitig eine tiefe emotionale Resonanz zu erzeugen, wie in einem Artikel von Classical Music aufgeführt.