
Das ostfriesische Getränk „Kinnertön“ hat eine lange Tradition und wird speziell zur Feier von Neugeborenen in Ostfriesland serviert. Dieses besondere Getränk besteht aus einer Mischung von Rosinen, Kluntje, also Würfelkandis, und ostfriesischem Branntwein. In einigen Variationen werden auch Rum und Nelken hinzugefügt. Der Likör wird drei bis vier Wochen vor dem Geburtstermin angesetzt und muss bis zur Verwendung durchziehen. Der Name „Kinnertön“ bezieht sich auf die prallen Rosinen, die in ihrer Form Kinderzehen ähneln. Das Getränk wird in Gläsern mit einem kleinen Löffel serviert.
Wie stern.de berichtet, hat eine Autorin das Getränk zum ersten Mal probiert und beschreibt es als süßlich und aromatisch. In Supermärkten sind kleine Einmachgläser mit „Kinnertön“ erhältlich, der Preis liegt etwa bei 7 Euro. Die Autorin plant, die Tradition in ihrem Freundeskreis fortzuführen, da sie sich auf zukünftige Neugeborene freut.
Rezept und Zubereitung
Zusätzlich zu den allgemeinen Informationen bietet chefkoch.de ein detailliertes Rezept für die ostfriesische Bohnensopp, die auch als Kinnertön bekannt ist. Die Zubereitungszeit beträgt etwa 30 Minuten, wobei die Ruhezeit für eine vollständige Absorption der Aromen ungefähr 14 Tage beträgt. Die wichtigsten Zutaten sind:
- Rosinen: waschen und abtrocknen
- Kluntje: darüber streuen
- Branntwein: auffüllen
- Arrak oder Rum: einen Schuss hinzufügen
Die Zubereitung erfolgt in wenigen Schritten: Die Rosinen werden in ein großes Gefäß gegeben und für 14 Tage mit Branntwein ziehen gelassen, bis sie vollgesogen sind. Während dieser Zeit sollte man die Rosinen gelegentlich umrühren oder die Gläser auf den Kopf stellen.
Es ist bemerkenswert, dass „Kinnertön“ auch für die Zubereitung einer traditionellen Ostfriesentorte unerlässlich ist, wobei in dem Rezept weitere Köstlichkeiten wie Kichererbsensalat mit Ofengemüse vorgestellt werden.