
Der Baubetriebshof in Jever hat im Jahr 2024 über 1000 Aufträge erfolgreich abgearbeitet. Diese Aufträge umfassten Tätigkeiten wie Winterdienst, Müllentsorgung sowie den Auf- und Abbau von Einrichtungen, ebenso Pflege und Reinigung. Vom 1. Januar bis zum 25. November 2024 wurden insgesamt 1004 Einzelarbeitsaufträge bearbeitet, während zum Jahresende noch 114 Aufträge offen waren.
Die Abteilung Stadtentwicklung, Bauen und Klimaschutz trug mit 438 Aufträgen und 3824 geleisteten Arbeitsstunden erheblich zu dieser Bilanz bei. Der Baubetriebshof besteht aus einem Team von 14 Festangestellten im operativen Bereich, einem Verwaltungsangestellten sowie acht Saisonkräften. Zusätzlich erhielt das Team Unterstützung durch eine Kraft des Freibads und einen GPS-Mitarbeiter. Die finanziellen Erträge belaufen sich auf 758.654 Euro aus Dauerarbeitsaufträgen und 188.590 Euro aus Einzelarbeitsaufträgen, wobei insgesamt 892 Einzelrechnungen erstellt wurden.
Winterdienst und Straßenreinigung in Jever
Wie buergerinfo.stadt-jever.de berichtet, erläuterte Herr Röben im kürzlich stattgefundenen Bericht über den Winterdienst der letzten Saison in Jever die Regelungen der Straßenreinigungssatzung. Die Stadt Jever ist demnach für die Reinigung von Fahrbahnen, Radwegen, Parkspuren und öffentlichen Parkplätzen zuständig, während die Eigentümer angrenzender Grundstücke für die Gehwege verantwortlich sind. Die Straßenreinigungsverordnung legt die Reihenfolge der Reinigung gemäß der Verkehrsbedeutung fest.
Es wurde weiterhin festgestellt, dass Anlieger Gehwege mit einer Breite von weniger als 1,50 Metern vollständig und andere Gehwege mindestens 1,50 Meter freihalten müssen. In Fällen von Glätte sind diese Flächen entsprechend abzustreuen. Die Stadt führt den Winterdienst auf den Fahrbahnen nach einem festgelegten Plan durch, der auf der Verkehrsbedeutung basiert. Zu Beginn der letzten Schneeperiode standen 100 Tonnen Salz zur Verfügung, was schnell aufgebraucht wurde, sodass Nachbestellungen notwendig waren. Schließlich wurden insgesamt 150 Tonnen Salz bereitgestellt, wobei auch Splitt verwendet wurde, wenn das Salz zur Neige ging.