
In Varel sind derzeit sechs Streufahrzeuge im Einsatz, um die stadteigenen Wege von Schnee und Eis zu befreien. Laut NWZ Online sind die Mitarbeiter des Stadtbetriebes seit Dienstag ab 4.30 Uhr unterwegs, um die Gehwege sicher zu halten. Die Stadt appelliert an die Bürger, ihrer Streu- und Räumpflicht nachzukommen.
Eigentümer von Grundstücken sind dazu verpflichtet, die angrenzenden Gehwege, Radwege, Fußgängerüberwege sowie Zu- und Abgänge der Bushaltestellen in einer Breite von einem Meter freizuhalten. Sollte kein ausgebauter Gehweg vorhanden sein, ist ein ein Meter breiter Streifen neben der Fahrbahn zu räumen. Die Reinigung der Gehwege muss bis spätestens 8 Uhr morgens erfolgen. Bei Schneeglätte und Glatteis sind die Flächen zwischen 8 und 20 Uhr mit Sand oder anderen geeigneten Mitteln abzustumpfen.
Regeln für Fahrzeughalter
Zusätzlich zu den Pflichten der Grundstückseigentümer müssen auch Fahrzeughalter bestimmte Vorgaben beachten. Wie ACV.de berichtet, sollten Fahrer ihre Autos so parken, dass die Räumfahrzeuge nicht behindert werden können. Es ist essenziell, dass mindestens 3,5 Meter Platz auf der Fahrbahn bleiben, wobei Fahrzeuge möglichst weit rechts abgestellt werden sollten, um den Winterdiensten ausreichend Raum zu geben.
Wichtige Bereiche wie Einfahrten, Kreuzungen oder Wendeplätze dürfen nicht blockiert werden. Fahrzeuge, die falsch abgestellt sind, gelten gemäß Straßenverkehrsordnung als Behinderung und die Fahrzeughalter müssen mit Bußgeldern rechnen, die bei 20 Euro beginnen und bis zu 100 Euro betragen können. Bei schwereren Verstößen, etwa der Blockierung von Rettungswegen, drohen darüber hinaus Punkte in Flensburg.