
Am 8. Februar 2025 wurde im Künstlerhaus Hooksiel die Winterausstellung mit dem Titel „Eindrucksvolle Kunst in der Winterpause“ eröffnet. Diese Veranstaltung hat zum Ziel, Kunstangebote zwischen regulären Programmen bereitzustellen. Renate Janßen-Niemann, die Leiterin des Künstlerhauses, erwartet an den Wochenenden mehrere hundert Besucher.
Die Ausstellung präsentiert eine Vielzahl von Kunstwerken in verschiedenen Farben und Stilen. Eine der jüngsten Künstlerinnen ist die 12-jährige Anna aus Solotschiw, Ukraine. Ihre Acrylgemälde wurden mehrfach ausgezeichnet, obwohl sie selbst nicht an der Eröffnung teilnehmen konnte. Die Werke wurden von Renate Brunken, einer Vertreterin der Hilfsorganisation „Friesen helfen grenzenlos“, mitgebracht. Der Erlös aus dem Verkauf von Annas Bildern geht vollständig an sie. Darüber hinaus sind auch Werke von regionalen Künstlern ausgestellt.
Künstlerische Vielfalt der Ausstellung
Unter den präsentierten Künstlern finden sich Andreas Brauer, ein gebürtiger Wilhelmshavener, der in Hooksiel lebt und Porträts sowie Landschaften malt. Manfred Rautenberg, ebenfalls aus Wilhelmshaven, nutzt Künstliche Intelligenz (KI) zur Gestaltung maritimer Motive. Rautenberg betont, dass er KI als Werkzeug nutzt und dabei die Kontrolle über den kreativen Prozess behält. Die Ausstellung ist noch bis zum 16. März geöffnet und kann samstags, sonntags sowie am Rosenmontag von 14 bis 17 Uhr besichtigt werden, wie NWZonline berichtete.
In einem anderen Kontext behandelt ein Podcast auf Audible, veröffentlicht am 20. November 2023, das Thema der menschlichen Emotionen in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz. Die Sprecherin Anna-Sophia thematisiert die Fähigkeit von KI, menschliche Emotionen nicht nachahmen zu können, äußert jedoch Besorgnis über mögliche Auswirkungen auf ihren eigenen Job. In der Diskussionsrunde, die auch den KI-Forscher Aljoscha Burchardt umfasst, werden sowohl dystopische als auch utopische Perspektiven im Zusammenhang mit technischem Fortschritt erörtert, wie Audible berichtete.